Karriere-Briefing

Erwartungen und Nervosität kennzeichnen die erste Zeit im neuen Job. Hier finden Sie Tipps für den Start und die ersten drei Monate der Probezeit. Jeder Neuanfang verläuft natürlich ganz individuell – die hier angegebenen Tipps stellen eine allgemeine Hilfestellung dar.

Der Start in den neuen Job

Der erste Tag im neuen Job ist gekennzeichnet von Erwartungen und Nervosität, nicht nur bei Ihnen, auch bei den neuen KollegInnen. Die ersten 30 Tage gehören dem Eingewöhnen in die Organisation, dem Kennenlernen der Firmenphilosophie, dem Lernen von Namen und Hierarchien.

Am ersten Tag ist es egal, ob Sie NachfolgerIn oder InnovatorIn, QuereinsteigerIn oder SaniererIn sind? Sie sind der/die NEUE und Ihr erster Eindruck ist und bleibt entscheidend.

Damit gelten die folgenden Grundregeln für Ihren ersten Tag im neuen Job:

  • Pünktlichkeit und angemessene Kleidung
  • Klären von Formalien z.B. Parkplatz und Parkkarte, Mittagszeitregelungen, Zugangsdaten
  • Klären der Arbeitsabläufe
Wir empfehlen Ihnen für den ersten Tag:
  • 1
    Bereiten Sie sich anhand von Internetrecherche, Vorgesprächen und möglichen Onboarding Unterlagen vor
  • 2

    Üben Sie ein kurzes Statement zu Ihrer Person ein, denn natürlich werden Sie zu Ihrer Person und Ihrem Werdegang befragt. Ihre Antwort sollte interessant, kurz und kompetent sein. Vielleicht sogar etwas humorvoll, denn das entspannt die Situation.

  • 3

    Handeln Sie proaktiv, wenn Ihnen Zugangsdaten, Unterlagen oder Arbeitsgeräte fehlen, fragen Sie danach. Notieren Sie sich wichtige Informationen.

Wir empfehlen Ihnen für die ersten Wochen:
  • 1
    Hören Sie bei Ihren GesprächspartnerInnen genau zu und beobachten Sie aufmerksam.
  • 2

    Bringen Sie sich mit Ideen ein und lernen Sie.

  • 3
    Versprechen Sie nichts, denn Ihre KollegInnen haben oft sehr eigene Vorstellungen, was der/die Neue machen soll.
Wir empfehlen Ihnen für die ersten Monate:
  • 1
    Bauen Sie Beziehungen auf und achten Sie dabei auf Verschwiegenheit.
  • 2
    Prüfen Sie, ob Ihre GesprächspartnerInnen loyal sind.
  • 3
    Holen Sie sich nach 3 Monaten sachliche, kollegiale Rückmeldung (Feed-back) zu Ihrer Person. Prüfen Sie, ob KollegInnen und Vorgesetzte mit Ihren Leistungen und Ihrem Sozialverhalten zufrieden sind. Fragen Sie nach einer Einschätzung von 1 (schlecht) bis 10 (sehr gut) Punkten für Ihre erbrachten Leistungen und Ihr Sozialverhalten.

Passen Selbst- und Fremdwahrnehmung nach 3 Monaten im neuen Job zusammen, dann ist die weitere Probezeit kein Problem!

Stimmen die Vorstellungen nicht überein, prüfen Sie ein Ende dieser Tätigkeit und besprechen die Kündigung. Warten Sie auf keinen Fall bis die Probezeit vorbei ist.

Rufen Sie uns an, wenn Sie weitere Fragen zum Thema Jobsuche und Neueinstieg haben. Wir unterstützen Sie gern.

Unsere Kurse sind nach AZAV zertifiziert und für die Förderung mit Bildungsgutscheinen zugelassen. So kann Ihre Weiterbildung bis zu 100 % gefördert werden, sodass sie für Sie komplett kostenlos ist.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für eine individuelle Beratung.

2025
Weiterbildungen
Job & Karriere

Ihr Coaching im Blog.