Geprüfter Konstrukteur (IHK)

Einzigartig in ganz Deutschland

In nur 6 Monaten zum Geprüften Konstrukteur mit Industrie- und Handelskammer-Abschluss weiterbilden

4.4
Basierend auf 27 Bewertungen
powered by Google
js_loader

Unterricht und Kursdetails

  • Kursbezeichnung: Geprüfter Konstrukteur (IHK)
  • Kursdauer: 6 – 8 Monate
  • Kursstart: Halbjährlich

  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 08:15 Uhr – 16:00 Uhr

  • Live-Online-Unterricht: Unsere Dozenten leiten den Onlinekurs zum Geprüften Konstrukteur (IHK), führen durch die Themen und Übungen, und sind stets direkte Ansprechpartner, um bei Fragen zu unterstützen.

  • Sprache: Deutsch

Kursinhalte

In diesem Kurs erlangen Sie weitreichende Kompetenzen in den Themen Maschinenbaukonstruktion, Konstruktionsgrundlagen und integrierte Fertigung. Optional können Sie Ihre Fähigkeiten durch Kurse für die aktuellsten Software-Versionen von AutoCAD, Inventor oder Solidworks weiter ausbauen.

Auszug der Unterrichtsinhalte:

  • 2D- und 3D-Modelle
  • Statik- und Festigungsberechnung
  • Konstruktionsberechnung und -methodik
  • Normen und gesetzliche Vorschriften
  • Dimensionierung und Werkstoffe
  • Wirtschaftlichkeit und Umweltaspekte
  • Integrierte Fertigung
  • eigenständige Konstruktion und Dokumentation
  • Prüfungsvorbereitung
Sie erstellen in Absprache mit der IHK eine Konstruktionsaufgabe, die den praktischen Prüfungsteil darstellt, bei der Sie all Ihr erlerntes Wissen praxisbezogen anwenden und fristgerecht bei der IHK einreichen. Die schriftliche IHK-Prüfung und das mündliche Fachgespräch runden Ihre Weiterbildung ab und qualifizieren Sie als Geprüften Konstrukteur (IHK) für die täglichen Aufgaben in Entwicklung und Konstruktion.

Für wen eignet sich die Weiterbildung?

Die Weiterbildung zum Geprüften Konstrukteur (IHK) richtet sich an:

  • Ausgebildete Technische Zeichner / Technische Produktdesigner, Fachkräfte, Techniker, Ingenieure, Fachkräfte ohne Berufsabschluss, (ehemalig) Studierende ohne Abschluss mit Erfahrung im Maschinenbau

Insbesondere aus den Branchen:

  • Maschinen- und Anlagenbau, Produktdesign

Um den IHK-Abschluss zu erlangen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung:

  • Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung im Maschinen- und Anlagenbau zzgl. 3 Jahren Berufserfahrung

  • Ungelernte Kräfte ohne Berufsabschluss mit langjähriger Berufserfahrung in der Maschinenbaubranche (mind. 7 Jahre)
  • Fachkräfte mit ausländischer Qualifikation im Maschinen- und Anlagenbau zzgl. 3 Jahren Berufserfahrung

  • Ehemalige Studierende eines Maschinenbaustudiums ohne Abschluss mit Nachweis über Studienleistungen, Praktika und erste Berufserfahrungen

  • Kenntnisse in Inventor

Auch ohne IHK-Abschluss bietet die Weiterbildung vielseitige Perspektiven und ermöglicht vielen Technikern und Ingenieuren den Wiedereinstieg in die Konstruktion.

Nach der Weiterbildung zum Geprüften Konstrukteur (IHK) bieten sich vielseitige Karrierechancen in der Konstruktion mit komplexen Anforderungen. Absolventen entwickeln innovative Lösungskonzepte, arbeiten an neuen Bauteilen oder optimieren bestehende Konstruktionen. Berufliche Ausrichtung in Branchen wie Maschinenbau, Schiffbau, in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik und in der Elektrotechnik:

  • Konstrukteur/in
  • Teilkonstrukteur/in
  • Detailkonstrukteur/in
  • Konstruktionstechniker/in
  • Konstruktionsleitung

Jetzt individuell beraten lassen

Geprüfter Konstrukteur (IHK)

  • Dauer: 6-8 Monate
  • Module: Grundlagen Konstruktion, Mechanik, Maschinenbau & Konstruktion, Inventor, optional: Solidworks, PDM Vault, AutoCAD

  • Zertifikate: IHK, Autodesk, TOP CAD

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Stimmen glücklicher Absolventen

4.4
Basierend auf 27 Bewertungen
powered by Google
Adam
11:28 15 Oct 24
Erfahrungsbericht Adam LooseAdam Loose(44, Metallbau Konstruktionstechniker)aus DortmundAbsolvierte Weiterbildung 11.03.2022 - 4.10.2022: CAD-Fachkraft mit Handwerkskammer-AbschlussIch bin stolz auf meine Weiterbildung bei TOP CADDie Arbeitswelt verändert sich rasant und mir war es immer wichtig auf beruflicheVeränderungen reagieren zu können, um Vorteile für meine Karriere zu generieren. Irgendwann fühlte ich mich unterfordert, da war für mich klar, dass nur eine gezielteWeiterbildung helfen könnte. Da bin ich im Internet auf TOP CAD aufmerksam geworden.Als Spezialist für CAD und einem umfangreichen Kursangebot inkl. staatlich anerkanntenAbschlüssen, war klar, dass nur dieser Anbieter für mich infrage kommt.Ich fühlte mich dank derUnterstützung durch das nette Team von TOP CAD gleich in meinem Element, ich habe wirklich viel dazugelernt.Die Dozenten waren jederzeit im Unterricht zu sprechen und haben geduldig Fragenbeantwortet. Selbst Einzelgespräche waren trotz Online-Unterricht problemlos möglich.Begeistert hat mich auch der Unterrichtsablauf. Themen wurden sehr umfangreich und gutstrukturiert vermittelt. Es gab viel zu lernen, sodass man nie Langeweile bekam, das hat so richtig gut getan.Der volleingerichtete Rechner, den ich von der Schule zur Verfügung gestellt bekommenhabe, hat seine Dienste bestens erfüllt. Und wenn es doch mal ein kleines Problem gab,wurde sich von TOP CAD direkt darum gekümmert.Ich kann diesen Kurs und die darin enthaltenen Software-Module nur empfehlen und würdeselbst jederzeit wieder eine Weiterbildung bei TOP CAD machen. Ganz besonders abersollte man das Team und die Dozenten erwähnen, da hier Menschlichkeit noch ganz groß geschrieben wird.Ich bin stolz darauf den Abschluss als CAD-Fachkraft mit HWK-Abschluss bei TOP CADgemacht zu haben. TOP eben, besser geht nicht!
Kreso Markov
09:10 11 Oct 24
Ich habe vorletztes Jahr eine Weiterbildung bei euch gemacht. Ich möchte hiermit nachträglich danken - vor allem an die Dozenten und das Beratungsteam. Habe kurz nach erfolgter Weiterbildung schon meinen Wunsch-Beruf angehen können, in dem ich immer noch bin. Ich habe mehrere CAD-Kurse belegt. Die anderen Teilnehmer waren sehr angenehm und ich habe dabei sogar gute Bekanntschaften knüpfen können. Liebe Grüße
Joel Volkmer
08:50 26 Sep 24
Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der TOP CAD Schule war und ist einfach großartig. Vom ersten Tag an wurde ich äußerst freundlich und zuvorkommend behandelt. Egal, um welche Anliegen es ging, alle sind stets hilfsbereit und bemüht, eine schnelle und zufriedenstellende Lösung zu finden. Man merkt, dass das Team großen Wert auf Professionalität und Kundenorientierung legt. Ich bin rundum zufrieden und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!
Andreas Schönfelder
03:13 14 Sep 23
Sehr kompetente Schulungen für Autocad und Inventor.
js_loader

Fundierte Kenntnisse für Entwicklung und Konstruktion

Unser Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in der Konstruktionstechnik mit dem Schwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik, Projektmanagement und Qualitätssicherung zu vermitteln. Als Teilnehmer erlangen Sie Kompetenzen für die Entwicklung und Konstruktion von technischen Produkten und Anlagen.
Sie werden befähigt, technische Zeichnungen und Pläne mittels CAD-Software, sowie Konstruktionslösungen für Bauteile und Baugruppen nach technischen Anforderungen und Spezifikationen zu erstellen.

Der Bau von Prototypen, die Durchführung von Tests zur Optimierung, Materialauswahl und -management, sowie die Identifizierung und Entwicklung von Innovationen gehören zu den Aufgaben des Geprüften Konstrukteurs.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und der bestandenen IHK-Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als Geprüfter Konstrukteur auszeichnet.

Entgelt für den Beruf: Konstrukteur/in

Medianentgelt für den Beruf „Konstrukteur/in“: Mittleres monatl. Bruttoentgelt (Median) für Vollzeitbeschäftigte

Medianentgelt für den Beruf „KonstrukteurIn“ in der Berufsgattung „Berufe in der Konstruktion & im Gerätebau – komplexe Spezialistentätigkeiten“ zuletzt aufgerufen am 29.10.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/5353)
Medianentgelt nach Bundesländern und Städten für den Beruf „KonstrukteurIn“ in der Berufsgattung „Berufe in der Konstruktion & im Gerätebau – komplexe Spezialistentätigkeiten“ zuletzt aufgerufen am 29.10.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/5353)

Die beliebtesten Ziele

Welche Ziele wollten Teilnehmer mit einer Weiterbildung erreichen?
Nach einer Studie* der DIHK wurden diese Favoriten die TOP-Ziele:

78%

Beruflicher Aufstieg

71%

Bessere Einkommensmöglichkeiten

58%

Neues lernen und persönlichen Horizont erweitern

50%

Beruflichen Fähigkeiten & Kenntnisse erweitern für aktuelle Position

38%

Anpassung an neue Entwicklungen & Anforderungen

Messbarer Erfolg
nach Weiterbildung

0%
Über 90% der Absolventen einer Weiterbildung erreichen eine finanzielle Verbesserung*
0%
der Absolventen geben an, dass sich die Weiterbildung vorteilhaft auf die persönliche Entwicklung ausgewirkt hat*

1. Erstgespräch

  • Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
  • Karriereziel-Besprechung
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten

2. Angebot erhalten

  • Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
  • Persönliches Angebot erhalten
  • Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten

3. Förderung sichern

  • Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
  • Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten

4.  Weiterbildung starten

  • Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
  • Equipment erhalten und Weiterbildung starten
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten

Das sagen unsere Teilnehmer

Top CAD – Top Institut. Tolles Personal und sehr gute Kurse. Vielen Dank für die schöne Zeit.

Christian Kleimeyer
Entwicklungsingenieur bei Marchi Group Deutschland GmbH

Häufig gestellte Fragen

Ich möchte einen Abschluss als geprüfter Konstrukteur (IHK) machen. Was sind die Voraussetzungen?2024-10-29T10:09:33+00:00

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung sind bei der IHK streng geregelt, grundsätzlich sollten Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung, ein Studium oder Berufserfahrung ohne Abschluss im Maschinen- und Anlagenbau vorweisen können. Im Folgenden finden Sie die genauen Voraussetzungen.

Fachkräfte

Sie sind ausgebildeter technischer Zeichner, Produktdesigner oder Fachkraft aus dem Bereich Maschinen- & Anlagentechnik zzgl. drei Jahre Berufserfahrung? Mit anerkanntem Abschluss der IHK haben Sie beste Voraussetzungen, um in der Konstruktion anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Ungelernte Kräfte mit langjähriger Berufserfahrung

Sie verfügen über mindestens sieben Jahre Berufserfahrung in der Branche, können allerdings keinen Berufsabschluss nachweisen? Unser Weiterbildungsangebot wird wie eine Lehre als Konstrukteur in der Industrie anerkannt. Nutzen Sie Ihre Fachkenntnisse und steigen Sie mit anerkanntem Abschluss der IHK in die Konstruktion ein.

Fachkräfte mit ausländischer Qualifikation

Sie haben einen ausländischen Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Maschinenbau zzgl. drei Jahre Berufserfahrung und möchten in Deutschland in der Konstruktion tätig werden? Ein anerkannter Abschluss ist die ideale Möglichkeit sich für Unternehmen in Deutschland zu qualifizieren.

Studienabbrecher (Fachrichtung Maschinenbau)

Sie haben Ihr Studium nicht vollständig abgeschlossen, aber haben einen Nachweis über erfolgte Studienleistungen, Praktika und erste Berufserfahrung. Ein anerkannter Abschluss öffnet Ihnen viele Türen im Bereich der Konstruktion.

Wiedereinsteiger mit höherem Abschluss

Haben Sie einen höheren Abschluss im Bereich Maschinenbau, waren aber in einer Beschäftigung außerhalb der Konstruktion tätig und möchten (wieder) in diesem Bereich tätig werden? Sie haben die Möglichkeit Ihre Kenntnisse aufzufrischen, auch ohne abschließende IHK-Prüfung. Gerne stellen wir für Sie ein individuelles Schulungsprogramm zusammen.

In allen Fällen lohnt es sich, ein Beratungsgespräch mit uns zu führen. Wir prüfen individuell Ihre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung als geprüfter Konstrukteur (IHK).

Was ist der Unterschied zwischen dem geprüften CAD-Konstrukteur und dem geprüften Konstrukteur (IHK)?2024-10-29T10:11:45+00:00

Der Abschluss „Geprüfter Konstrukteur / bzw. CAD-Konstrukteur“ wird bei verschiedenen Weiterbildungsträgern mit einem trägerinternen Zertifikat abgeschlossen. Dieses erhalten Sie in der Regel nach Absolvierung einer internen Prüfung am Ende des Kurses und es ist kein anerkannter Abschluss.

Die Qualifizierung zum Geprüften Konstrukteur (IHK) ist eine bundesweit einheitlich geregelte Aufstiegsfortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BbiG) mit staatlich anerkanntem Abschluss. In unserem Kurs werden die Teilnehmer intensiv auf ihre Prüfung vorbereitet, die vor einem Prüfungsausschuss der IHK abgelegt wird. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Absolventen ein offizielles Abschluss-Zeugnis von der IHK, welches in der Industrie ähnlich einem Berufsabschluss angesehen wird (wie z. B. geprüften/anerkannten Techniker).

Kann ich den Kurs zum geprüften Konstrukteur auch ohne Inventor belegen?2024-11-04T09:40:19+00:00

Wir empfehlen immer mindestens den Inventor Grundkurs mit zu belegen, da unsere Erfahrung zeigt, dass auch langjährige Nutzer noch Wissenslücken aufweisen. Das kann es sehr schwer machen, im Kurs „Geprüfter Konstrukteur (IHK)“ mitzukommen, da dieser auf Inventor-Kenntnissen basiert.

Wenn Sie aber gern herausfinden möchten, ob Ihr Inventor-Wissen für einen Direkteinstieg ausreicht, bieten wir einen kostenlosen Test an, um Ihren Kenntnisstand abzufragen. Dieser wird anschließend von unseren Dozenten ausgewertet und beurteilt. Bei entsprechender Beurteilung steht dann auch einem direkten Einstieg in den Kurs „Geprüfter Konstrukteur (IHK)“ nichts im Wege.

Was kostet der Kurs als geprüfter Konstrukteur (IHK) bei TOP CAD?2024-10-29T10:17:42+00:00

Die finalen Kosten für den anerkannten Abschluss als geprüfter Konstrukteur (IHK), die Sie tragen müssen, hängen von vielen Faktoren ab. Sind Sie z.B. arbeitslos gemeldet, ist der Kurs für Sie kostenlos, da er zu 100% über die Arbeitsagentur bzw. das Jobcenter gefördert werden kann. Beschäftigte und Firmen können ebenfalls auf unterschiedliche Förderungen zurückgreifen, sodass die Kosten im Einzelfall variieren. Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie weiter.

Nach oben