BIM-Planer

Online-Weiterbildung als BIM-Planer in Architektur und Bauwesen – CAD & BIM für Architekten, Bauzeichner und Fachkräfte

4.5
Basierend auf 30 Bewertungen
powered by Google

BIM-Planer

Online-Weiterbildung als BIM-Planer in Architektur und Bauwesen – CAD & BIM für Architekten, Bauzeichner und Fachkräfte

4.5
Basierend auf 30 Bewertungen
powered by Google

Unterricht und Kursdetails

  • Kurs: BIM-Planer

  • Kursstart für geförderte Teilnehmer: 24.07., 21.08., 17.10., 14.11., 12.12.

  • Kursdauer: 2 – 6 Monate (abhängig von Modul-Auswahl)

  • Kursstart und Dauer für Berufstätige: Auf Anfrage

  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 08:15 Uhr – 16:00 Uhr

  • Live-Online-Unterricht: Unsere Dozenten leiten die Onlinekurse zum BIM-Planer, führen durch die Themen und Übungen, und sind stets direkte Ansprechpartner, um bei Fragen zu unterstützen.

  • Sprache: Deutsch

Kursinhalte BIM-Planer

Erwerben Sie das TOP CAD Zertifikat als BIM-Planer durch die Teilnahme an unserem erweiterten Bauzeichner Kurs – modular aufgebaut mit CAD- und BIM-Kompetenzen. Diese Weiterbildung qualifiziert Sie für die Arbeit mit marktführender Software und bereitet Sie optimal auf moderne Bauprojekte vor.

Auszug der Unterrichtsthemen:

  • Grundlagen der 2D- & 3D-Modellierung
  • BIM-konforme Gebäudemodelle & Verwaltung
  • BIM Philosophie, Methodik & interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Attribute der Hierarchiestufen
  • Kommunikation in BIM-Projekten
  • Datenaustausch nach IFC-Standards

Im CAD- & BIM-Modul vermitteln wir grundlegendes Wissen zu Datenaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit in BIM-Projekten.

  • Revit: Erstellung und Verwaltung von BIM-konformen Gebäudemodellen, Datenanalyse und Kollisionsprüfung
  • Archicad: Architekturplanung und -visualisierung mit Schwerpunkt auf BIM-Integration
  • Vectorworks: CAD für Architektur, Landschaftsplanung und Innenraumgestaltung
  • Allplan: BIM-Planung und -Modellierung für Architektur und Ingenieurbau

Jetzt individuell beraten lassen

BIM-Planer

  • Dauer: 1-7 Monate
  • Module: Allplan, Archicad, Revit, Vectorworks

  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer, Autodesk

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Für wen eignet sich die Zertifizierung als BIM-Planer?

Die Weiterbildung in BIM-kompatibler Software richtet sich an:

  • Architekten, Bauingenieure, Bauzeichner, Fachkräfte aus verwandten Bereichen

  • Planer, Techniker und Ingenieure, die ihre Fähigkeiten in CAD und BIM erweitern möchten

Ziel ist die Steuerung und Überwachung von Abläufen in Ihrem Unternehmensbereich. Insbesondere in den Branchen:

  • Architektur & Bauwesen, Bauingenieurwesen, Bauplanung, Bauprojektmanagement, Smart City, energieeffizientes Bauen und weitere

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung mit bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung und eine Vorlage von Zeugnissen o.ä. in denen glaubhaft gemacht wird, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden.

Nach der Weiterbildung zum BIM-Planer bieten sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die effiziente Planung, Simulation und Verwaltung von Bauprojekten – von der Visualisierung bis zur Kollisionsprüfung.
Bereiche:

  • Bautechnik
  • Technik
  • Building Information Modeling
  • Bauprojektmanagement

  • BIM-Management
  • Ingenieurbau

  • Bauinformatik
  • Energieeffizienz im digitalen Bauprojektmanagement
  • Smart City

Migration und Karriere

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Fachkräften mit Migrationshintergrund ist die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses sowie der Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau B1 bis B2. Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.

TOP CAD Erfahrungen

4.5
Basierend auf 30 Bewertungen
powered by Google
Pascal Theuer
17:32 17 Apr 25
Ich habe eine Weiterbildung als Digitaler Projektmanager CAD Konstruktion bei euch gemacht. Ich möchte hiermit bedanken- vor allem an die Dozenten und das Beratungsteam Waren super nett und kompetent. Die IT Ausstattung die man gestellt bekommt ist sehr wertvoll. Mega Schulsystem. Die anderen Teilnehmer waren sehr angenehm und ich habe dabei sogar gute Bekanntschaften knüpfen können. Liebe Grüße.
Daniel Weiland
13:57 17 Apr 25
Ich habe drei verschiedene Kurse mit drei verschiedenen Dozenten bei der Top Cad Schule, über einen Zeitraum von 10 Monaten absolviert. Bereits die Anmeldung war sehr gut. Ich habe mich bestens aufgehoben gefühlt und bei Rückfragen stand mir das Team immer mit Rat und Tat zur Seite. Die Kurse waren auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus und dennoch durch hervorragenden Dozenten immer gut nachvollziehbar und strukturiert vorbereitet. Natürlich bedarf der ein oder andere Teil mal mehr mal weniger Eigeninitiative aber wer es ernst meint wird hier perfekt auf seine Prüfung vorbereitet.
Senol Kaya
10:01 20 Feb 25
Adam
11:28 15 Oct 24
Erfahrungsbericht Adam Loose
Adam Loose
(44, Metallbau Konstruktionstechniker)
aus Dortmund
Absolvierte Weiterbildung 11.03.2022 - 4.10.2022: CAD-Fachkraft mit Handwerkskammer-Abschluss
Ich bin stolz auf meine Weiterbildung bei TOP CAD
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mir war es immer wichtig auf berufliche
Veränderungen reagieren zu können, um Vorteile für meine Karriere zu generieren. Irgendwann fühlte ich mich unterfordert, da war für mich klar, dass nur eine gezielte
Weiterbildung helfen könnte. Da bin ich im Internet auf TOP CAD aufmerksam geworden.
Als Spezialist für CAD und einem umfangreichen Kursangebot inkl. staatlich anerkannten
Abschlüssen, war klar, dass nur dieser Anbieter für mich infrage kommt.
Ich fühlte mich dank der
Unterstützung durch das nette Team von TOP CAD gleich in meinem Element, ich habe wirklich viel dazugelernt.
Die Dozenten waren jederzeit im Unterricht zu sprechen und haben geduldig Fragen
beantwortet. Selbst Einzelgespräche waren trotz Online-Unterricht problemlos möglich.
Begeistert hat mich auch der Unterrichtsablauf. Themen wurden sehr umfangreich und gut
strukturiert vermittelt. Es gab viel zu lernen, sodass man nie Langeweile bekam, das hat so richtig gut getan.
Der volleingerichtete Rechner, den ich von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen
habe, hat seine Dienste bestens erfüllt. Und wenn es doch mal ein kleines Problem gab,
wurde sich von TOP CAD direkt darum gekümmert.
Ich kann diesen Kurs und die darin enthaltenen Software-Module nur empfehlen und würde
selbst jederzeit wieder eine Weiterbildung bei TOP CAD machen. Ganz besonders aber
sollte man das Team und die Dozenten erwähnen, da hier Menschlichkeit noch ganz groß geschrieben wird.
Ich bin stolz darauf den Abschluss als CAD-Fachkraft mit HWK-Abschluss bei TOP CAD
gemacht zu haben. TOP eben, besser geht nicht!
Joel Volkmer
08:50 26 Sep 24
Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der TOP CAD Schule war und ist einfach großartig. Vom ersten Tag an wurde ich äußerst freundlich und zuvorkommend behandelt. Egal, um welche Anliegen es ging, alle sind stets hilfsbereit und bemüht, eine schnelle und zufriedenstellende Lösung zu finden. Man merkt, dass das Team großen Wert auf Professionalität und Kundenorientierung legt. Ich bin rundum zufrieden und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!
Andreas Schönfelder
03:13 14 Sep 23
Sehr kompetente Schulungen für Autocad und Inventor.

Zertifikat sichert Einstieg in kollaborative Arbeitsmethode BIM

Bereits vor der tatsächlichen Umsetzung eines Bauwerks sind CAD (Computer Aided Design) und BIM (Building Information Modeling) unverzichtbare Instrumente. Sie brillieren durch ihre Fähigkeiten zur Visualisierung, zur Ableitung von Plänen und zur Mengenermittlung.
Zudem ermöglichen sie Kollisionsprüfungen und Simulationen von Gebäuden aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich energetischer Gesichtspunkte.

Durch unsere modular aufgebaute Weiterbildung als BIM-Planer in den marktführenden CAD- & BIM-Werkzeugen erhalten Sie die Möglichkeit, den intelligenten, modellbasierten Prozess für die Planung von Gebäuden ausführlich kennenzulernen und Ihre Weiterbildung an Ihre beruflichen Ziele anzupassen.

BIM Planer bei TOP CAD

BIM steht für „Building Information Modeling“ und ist eine Methode, die in der Architektur, im Ingenieurwesen und im Bauwesen verwendet wird, um Gebäude und Infrastruktureinrichtungen digital zu planen, zu erstellen und zu verwalten. Bei dieser Methode werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst.

BIM ermöglicht eine hochdetaillierte Visualisierung des gesamten Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, von Entwurf und Planung über den Bauablauf bis zur Bewirtschaftung und zum Rück- oder Umbau.

Für die Zertifizierung als BIM-Planer erhalten Teilnehmer bei TOP CAD vorrangig Einblick in folgende Schwerpunkte:

  • Visualisierung: Ableitung von darstellenden Elementen aus BIM-Modellen, die die Vorstellungskraft von Projektbeteiligten, aber auch der Öffentlichkeit fördern (z. B. Bilder und Renderings, Videos, Augmented oder Virtual Reality, digitaler Projekttisch).
  • Ableitung von Planunterlagen: Ableitung von 2D-Plänen aus BIM-Modellen. Der erforderliche Maßstab der Pläne orientiert sich dabei an der entsprechenden Leistungsphase bzw. dem Verwendungszweck der Planunterlagen.

Entgelt für den Beruf “Berufsspezialist – Building Information Modeling”

Das Medianentgelt für den Beruf “Berufsspezialist/in – Building Information Modeling im Hw.” in der Berufsgattung “Berufe in der Bauplanung & -überwachung”: Mittleres monatl. Bruttoentgelt (Median) für Vollzeitbeschäftigte

Medianentgelt für den Beruf "Berufsspezialist/in - Building Information Modeling im Hw." in der Berufsgattung "Berufe in der Bauplanung & -überwachung (ohne Spezialisierung) - komplexe Spezialistentätigkeiten" zuletzt aufgerufen am 04.11.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/139058)
Medianentgelt nach Bundesländern und Städten für den Beruf "Berufsspezialist/in - Building Information Modeling im Hw." in der Berufsgattung "Berufe in der Bauplanung & -überwachung (ohne Spezialisierung) - komplexe Spezialistentätigkeiten" zuletzt aufgerufen am 04.11.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/139058)

Die beliebtesten Ziele

Welche Ziele wollten Teilnehmer mit einer Weiterbildung erreichen?
Nach einer Studie* der DIHK wurden diese Favoriten die TOP-Ziele:

78%

Beruflicher Aufstieg

71%

Bessere Einkommensmöglichkeiten

58%

Neues lernen und persönlichen Horizont erweitern

50%

Beruflichen Fähigkeiten & Kenntnisse erweitern für aktuelle Position

38%

Anpassung an neue Entwicklungen & Anforderungen

Messbarer Erfolg
nach Weiterbildung

0%
Über 90% der Absolventen einer Weiterbildung erreichen eine finanzielle Verbesserung*
0%
der Absolventen geben an, dass sich die Weiterbildung vorteilhaft auf die persönliche Entwicklung ausgewirkt hat*

1. Erstgespräch

  • Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
  • Karriereziel-Besprechung
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten

2. Angebot erhalten

  • Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
  • Persönliches Angebot erhalten
  • Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten

3. Förderung sichern

  • Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
  • Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten

4.  Weiterbildung starten

  • Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
  • Equipment erhalten und Weiterbildung starten
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten

Individuelle Beratung zur Weiterbildung

BIM-Planer

  • Dauer: 1-7 Monate
  • Module: Allplan, Archicad, Revit, Vectorworks

  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer, Autodesk

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bringt die Arbeitsmethodik BIM?2025-07-04T11:22:30+00:00

BIM (Building Information Modeling) ermöglicht eine hochdetaillierte Visualisierung des gesamten Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, also von Entwurf und Planung über den Bauablauf bis zur Bewirtschaftung und zum Rück- oder Umbau.

  1. Vorteile der BIM-Methode sind:
  • Verbesserte Zusammenarbeit: Verschiedene Stakeholder können auf ein zentrales Modell zugreifen, was die Zusammenarbeit und Kommunikation verbessert.
  • Effizienzsteigerung: Durch BIM können Planungs- und Bauzeiten verkürzt, Kosten gesenkt und Projektlaufzeiten optimiert werden.
  • Genauigkeit: BIM reduziert Fehler durch präzise Visualisierungen der Bauwerke in Echtzeit und verbessert damit die Genauigkeit in der Planungs- und Bauphase.
  • Nachhaltigkeit: Optimierung von Materialien und Ressourcen, was zu einer nachhaltigeren Bauweise führen kann.
  1. BIM wird zunehmend als Standard in vielen Ländern für komplexe Bauprojekte gefordert und eingesetzt.
Wie wird BIM innerhalb des Baumanagements genutzt?2025-02-17T08:55:29+00:00

Durch Building Information Modeling (BIM) kann die Planung, der Baufortschritt und der Betrieb von Gebäuden verbessert werden. BIM wird in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts spezifisch genutzt:

Entwurf, Planung und Design

  • Architekten und Ingenieure nutzen BIM, um detaillierte 3D-Modelle des Projekts zu erstellen, was eine genauere und visuell ansprechendere Darstellung im Vergleich zu traditionellen 2D-Zeichnungen ermöglicht.
  • Mit BIM können verschiedene Aspekte eines Gebäudes simuliert werden, beispielsweise Energieeffizienz, Sonneneinstrahlung und thermische Leistung. Das hilft, Designentscheidungen basierend auf vorhergesagten Leistungsdaten zu treffen.

Ausführung und Konstruktion

  • BIM erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Bau beteiligten Gewerken. Das Modell dient als zentrale Informationsquelle, wodurch Konflikte und Überschneidungen bei der Installation von mechanischen, elektrischen und sanitären Systemen reduziert werden.
  • BIM ermöglicht eine genauere Kostenkalkulation und Zeitplanung. Änderungen im Modell können automatisch aktualisierte Materiallisten und Zeitpläne generieren, was die Budgetkontrolle verbessert.

Betrieb und Wartung

  • Nach der Fertigstellung des Gebäudes hilft das BIM-Modell Facility-Managern, das Gebäude effizient zu betreiben und zu warten. Informationen wie Wartungspläne und Spezifikationen von Materialien und Geräten sind direkt aus dem Modell abrufbar.
  • BIM-Modelle können genutzt werden, um Raumbelegungen zu planen und zu optimieren, was besonders in großen Gebäudekomplexen nützlich ist.

Renovierung oder Rückbau

  • Für Renovierungsprojekte bietet BIM die Möglichkeit, bestehende Bedingungen genau zu dokumentieren und zu analysieren. Dies erleichtert die Planung von Umbauten oder Erweiterungen.
  • Beim Rückbau können BIM-Modelle genutzt werden, um Materialien für das Recycling zu identifizieren und Entsorgungsprozesse effizient zu planen.

BIM ermöglicht eine umfassende und integrierte Herangehensweise an das Baumanagement, die auf Genauigkeit, Effizienz und Kollaboration setzt.

Kontakt aufnehmen und beraten lassen

Unser Beraterteam ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr für Sie da.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Wofür steht der Begriff BIM?2025-07-04T11:44:26+00:00

BIM steht für Building Information Modeling. Dahinter steckt eine digitale Arbeitsmethode, bei der alle relevanten Bauwerksdaten in einem virtuellen Modell zusammengeführt werden. Statt einzelner 2D-Pläne arbeiten alle Projektbeteiligten – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen – an einem gemeinsamen, aktuellen Datenmodell. Das macht Prozesse transparenter, reduziert Fehler und spart Zeit und Kosten.

Wofür wird BIM in der Praxis genutzt?

BIM wird eingesetzt, um:

  • Gebäude präzise zu planen, zu modellieren und zu visualisieren
  • Kollisionen frühzeitig zu erkennen
  • Mengen, Kosten und Zeitpläne exakt zu kalkulieren
  • Daten für Betrieb, Wartung oder Rückbau vorzuhalten
    Gerade bei komplexen Projekten wird BIM zum Standard – oft auch als Anforderung in Ausschreibungen.

Wie kann ich BIM bei TOP CAD lernen?

TOP CAD bietet spezialisierte Kurse an, die genau dort ansetzen, wo BIM in der Praxis zählt: bei der Modellierung, Planung und Koordination. Ob Sie Einsteiger oder Profi sind:

  • In Kursen zu Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie, digitale Modelle zu erstellen und BIM-konform zu arbeiten.
  • Das TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat belegt Ihre Kenntnisse und verbessert Ihre Chancen bei Arbeitgebern, gerade wenn Sie über einen Bildungsgutschein gefördert werden.

So machen Sie sich fit für moderne Planungs- und Bauprojekte – und sichern sich neue Jobperspektiven.

Was beinhaltet das TOP CAD BIM Planer-Zertifikat?2025-07-02T06:16:23+00:00

Das TOP CAD BIM Planer-Zertifikat ist ein bildungsträgerinterner Nachweis, der Ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im Bereich Building Information Modeling (BIM) dokumentiert.

Mit dem BIM Planer-Zertifikat können Sie belegen, dass Sie:

  • über fundiertes Wissen rund um die komplexe Thematik BIM verfügen,
  • sicher mit BIM-konformer CAD-Software wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks umgehen können,
  • in der Lage sind, Gebäudemodelle nach den Anforderungen eines BIM-Projekts zu erstellen und zu pflegen.

Gerade für Bewerbungen im Bauwesen, in Architektur- oder Ingenieurbüros oder bei Unternehmen, die verstärkt auf digitale Planungsmethoden setzen, kann das Zertifikat ein wertvoller Kompetenznachweis sein.

Auf welche BIM-Phasen konzentriert sich das TOP CAD BIM Planer-Zertifikat?

Das BIM Planer Zertifikat bei TOP CAD legt den Fokus auf die BIM-Phasen Entwurf und Planung. Hier lernen Sie, wie Sie mit Software wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks digitale Gebäudemodelle entwickeln, präzise Baupläne erstellen und Daten für die Zusammenarbeit in BIM-Projekten aufbereiten.

Andere BIM-Phasen wie die Ausführung (Bau) oder der Betrieb (Facility Management) sind nicht der Schwerpunkt der Schulungen. Zwar werden die Grundlagen der Datenübergabe behandelt, z. B. über das IFC-Format, jedoch liegt der Schwerpunkt klar auf dem Modellieren, Planen und Visualisieren – also Tätigkeiten, die typischerweise Architekten, Konstrukteure oder Planungsbüros übernehmen.

Die Inhalte sind praxisnah darauf ausgerichtet, die digitale Planung effizient umzusetzen, inklusive 3D-Modellierung, Plänen, Massenermittlungen und Datenexporten.

Zu beachten

Bitte beachten Sie jedoch, dass das BIM Planer-Zertifikat kein Ersatz für eine staatlich anerkannte Prüfung (z. B. IHK) ist. Es wird von vielen Unternehmen als praxisnaher Nachweis Ihrer BIM-Fähigkeiten geschätzt, ist aber keine gesetzlich geschützte Berufsqualifikation.

Wie praxisnah ist die BIM-Arbeitsmethodik in den Kursen bei TOP CAD?2025-07-04T11:22:07+00:00

In den BIM-Kursen bei TOP CAD setzen Sie direkt das um, was im Arbeitsalltag zählt: digitale Gebäudemodelle erstellen, Daten präzise strukturieren und Projekte effizient steuern. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Entwurfs- und Planungsphase, in der Architekturbüros und technische Büros täglich arbeiten. Dabei nutzen Sie Programme wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks, um von Anfang an praxisnah zu üben.

Welche Inhalte und Fähigkeiten bekomme ich vermittelt?

Sie erwerben nicht nur Softwarekenntnisse, sondern auch das methodische Know-how, um Projekte sicher im BIM-Prozess umzusetzen. Dazu zählen:

  • der Aufbau eines digitalen Gebäudemodells
  • das Arbeiten mit Ebenen, Geschossen und Referenzen
  • der Datenaustausch über IFC
  • Visualisierung, Planerstellung und Attributierung nach aktuellen BIM-Standards

All das orientiert sich an realen Anforderungen aus der Bau- und Planungsbranche, damit Sie das Gelernte direkt anwenden können.

Welche Vorteile habe ich für meine Karriere?

Mit der praxisnahen BIM-Arbeitsweise können Sie sich schneller in neue Projekte einarbeiten oder Ihren Wiedereinstieg erleichtern – ob als CAD-Konstrukteur, BIM-Modellierer oder technischer Zeichner. Das TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat belegt Ihre Kenntnisse in modernen Arbeitsmethoden und ist ein gefragtes Plus bei Arbeitgebern. Wer von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert wird, profitiert zusätzlich von der staatlichen Anerkennung und dem klaren Fokus auf Vermittlung.

Welches Basiswissen wird in der Weiterbildung bei TOP CAD als BIM-Planer vermittelt?2025-07-04T11:25:08+00:00

Die Zertifizierung zum BIM-Planer bei TOP CAD vermittelt den Einstieg in die kollaborative Arbeitsmethode BIM. Die eingeführten Anwendungsfälle wirken sich auf alle Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks aus. Dabei wird der Fokus insbesondere
auf die Bedarfsplanung, Planungsphase sowie die Übergabe und Inbetriebnahme des Bauwerks gelegt. Damit einher geht die Integration aller Projektbeteiligten einschließlich der Maßnahmenträger in den BIM-Prozess.

Zu den BIM-Anwendungsfällen gehören:

  • BEDARFSPLANUNG: Anwendung der Methode BIM für Aufgaben der Projektvorbereitung. Nutzungsmöglichkeiten sind beispielsweise die digitalisierte Aufstellung einer Bedarfsplanung und die digitale Umsetzung der Standort- und Beschaffungsvariantenuntersuchung.
  • VISUALISIERUNG: Ableitung von darstellenden Elementen aus BIM-Modellen, die die Vorstellungskraft von Projektbeteiligten, aber auch der Öffentlichkeit fördern (z. B. Bilder/
    Renderings, Videos, Augmented/Virtual Reality, digitaler Projekttisch).
  • ABLEITUNG VON PLANUNTERLAGEN: Ableitung von 2D-Plänen aus BIM-Modellen. Der erforderliche Maßstab der Pläne orientiert sich dabei an der entsprechenden Leistungsphase bzw. dem Verwendungszweck der Planunterlagen.
  • INBETRIEBNAHMEMANAGEMENT: Digitale, modellbasierte Unterstützung der Aufgaben des Inbetriebnahme-Managements von der Planungsphase über die Bauausführung bis hin zur Übergabe in den bestimmungsgemäßen Betrieb. Ein Fokus liegt hierbei auf der Technischen Gebäudeausstattung.
  • BAUWERKSDOKUMENTATION: Erstellung eines As-Built-Modells als Fortführung des As-Planned-Modells, das auch zur Übergabe an den Betrieb genutzt werden kann. Die Anforderungen an die zu erfassenden und zu dokumentierenden Informationen ergeben sich aus den Anforderungen an die Baudokumentation und an die Bestandsdokumentation sowie den in den AIA definierten Anforderungen des Betreibers, Bauherrn und ggf. Nutzers. Anforderungen an Inhalt und Genauigkeit des Dokumentationsmodells sollten bereits möglichst früh im Projekt festgelegt werden.

Der frühzeitige Prozess der engen Zusammenarbeit und Abstimmung ist für den späteren Projekterfolg unumgänglich und sichert die Verzahnung von Bedarf, Planung und Bau mit dem Betrieb. Das BIM-Management führt in dieser Projektphase die projektspezifischen Informationsbedarfe und -anforderungen für das Projekt in den AIA zusammen. Dabei wird neben Planung und Realisierung insbesondere die spätere Nutzung der Informationen in der Betriebsphase betrachtet. Nach Baufertigstellung muss die Bauverwaltung die qualitätsgesicherte Übergabe des BIM-Modells mit allen geforderten Informationsbedarfen an den Maßnahmenträger sicherstellen.

Ich habe bereits Vorkenntnisse in Allplan. Ist der Aufbaukurs Allplan Expert richtig für mich?2025-07-04T10:27:15+00:00

Allplan ist eine sehr umfangreiche Software, die gerade im Bereich BIM viele Funktionen bietet. Selbst erfahrene Nutzer haben oft Lücken, z. B. bei neuen Programmversionen, Workflows oder spezifischen BIM-Features. Der Start im Grundkurs Allplan (BIM) Basic / Advanced hilft, vorhandenes Wissen zu aktualisieren und eine solide Basis für den Aufbaukurs zu schaffen.

Wie kann ich prüfen, ob mein Wissen für den direkten Start im Allplan Aufbaukurs ausreicht?

TOP CAD bietet einen kostenlosen Test an, mit dem Ihr aktueller Allplan-Kenntnisstand ermittelt wird. Die Ergebnisse werden von erfahrenen Dozenten ausgewertet. Sollte Ihr Wissen umfassend genug sein, steht einem Einstieg direkt in den Aufbaukurs Allplan (BIM) Expert nichts im Wege.

Was lerne ich im Grundkurs im Vergleich zum Aufbaukurs?

Start mit Grundkurs Allplan (BIM) Basic / Advanced:

  • Grundlagen der Benutzeroberfläche und Bedienung
  • Erstellen und Bearbeiten von 2D- und 3D-Objekten
  • Arbeiten mit Ebenen, Bauwerksstruktur und Layouts
  • Grundlagen BIM-konformes Arbeiten mit Allplan

Aufbaukurs Allplan (BIM) Expert:

  • Vertiefte BIM-Arbeitsmethodik
  • Komplexe Modellierung und Detaillierung
  • Datenaustausch über IFC und andere Formate
  • Erweiterte Funktionen wie Visualisierungen und Reports

So stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem individuellen Tempo und auf dem richtigen Wissensniveau lernen.

Was kosten einzelne Software-Kurse bei TOP CAD?2025-07-02T06:08:48+00:00

Viele Teilnehmer bei TOP CAD nutzen eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Bildungsgutschein. Wird dieser bewilligt, übernimmt die Arbeitsagentur oder das Jobcenter die Kosten der Software-Kurse in voller Höhe, sodass für Sie keine Eigenkosten entstehen. Die Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im passenden Bereich sowie die Aussicht, durch die Weiterbildung bessere Jobchancen zu haben. Ob Sie förderfähig sind, entscheidet Ihr Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Tipp: Ratgeber zur geförderten Weiterbildung

Kann ich die Kurse auch ohne Bildungsgutschein buchen?

Ja, alle Kurse bei TOP CAD können auch privat bezahlt werden. Das ist interessant für Berufstätige, Selbstständige oder Personen, die sich unabhängig von einer staatlichen Förderung weiterbilden möchten. Die Höhe der Kosten der Software-Kurse hängt von der Software, dem Kursumfang und der Dauer ab. Es empfiehlt sich, direkt bei TOP CAD ein individuelles Angebot einzuholen, da sich die Kosten je nach Kurs stark unterscheiden können.

Wie finde ich heraus, welche Kosten für Software-Kurse in meinem Fall entstehen?

Unter mein-now.de oder anderen Anbieter-Websites werden keine feststehenden Preise veröffentlicht, weil diese stark von der Finanzierung abhängen. Teilnehmer mit Bildungsgutschein zahlen meist nichts selbst, während Selbstzahler individuelle Angebote erhalten. Außerdem gibt es bei TOP CAD oft flexible Ratenzahlungsmodelle oder regionale Fördermöglichkeiten für Selbstzahler. Deshalb lohnt sich immer eine persönliche Beratung, um herauszufinden, welche Kosten im eigenen Fall entstehen.

Nach oben