BIM (Building Information Modeling) ist eine moderne Methode der digitalen Bauplanung, -ausführung und -bewirtschaftung, die auf der Nutzung von Softwaretools basiert, um den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks effizient zu gestalten. BIM ermöglicht die Vernetzung von Projekten und Projektbeteiligten durch eine zentrale Datenbank, die allen Beteiligten zu jeder Zeit und in gleicher Qualität alle relevanten Informationen bereitstellt. Das Besondere an BIM ist, dass nicht nur das Bauwerk selbst, sondern auch alle damit verbundenen Prozesse und Daten in einem digitalen Modell abgebildet werden.

Bauwerksdaten digital erfassen und verknüpfen

Mit BIM werden nicht nur die physischen Eigenschaften eines Bauwerks, sondern auch alle planungs-, baubetreuungs- und wartungsrelevanten Daten digital erfasst und verknüpft. Dies umfasst die Verwendung von 3D-Modellen, die durch die Integration von Informationen aus verschiedenen Fachdisziplinen (z. B. Architektur, Statik, Haustechnik) erstellt werden. Diese Modelle sind nicht nur geometrisch, sondern auch funktional und bieten eine präzise Darstellung aller Bauelemente und Systeme des Gebäudes. Darüber hinaus ermöglicht BIM eine Simulation des Bauprozesses und eine frühzeitige Identifikation möglicher Probleme, was zu einer besseren Koordination und Reduzierung von Fehlern führt.

Welche Vorteile bietet BIM?

  • 1

    Effizienzsteigerung

    Da alle Daten in einem zentralen Modell erfasst sind, können alle Projektbeteiligten jederzeit auf aktuelle Informationen zugreifen. Dies führt zu einer verbesserten Kommunikation und Koordination und reduziert den Aufwand für das Verwalten und Übertragen von Informationen. Fehler und Missverständnisse, die durch unvollständige oder fehlerhafte Informationen entstehen, werden so minimiert.

  • 2

    Reduzierung von Kosten und Bauzeiten

    Durch die frühzeitige Simulation und Optimierung des gesamten Bauprozesses lassen sich Kosten und Bauzeiten deutlich senken. Problemstellungen wie unvorhergesehene Bauverzögerungen oder unerwartete Zusatzkosten können durch die präzise Planung und Modellierung frühzeitig erkannt und vermieden werden.

  • 3

    Bessere Wartung und Lebenszyklusmanagement

    Ein entscheidender Vorteil von BIM ist, dass alle relevanten Informationen zu Wartung und Instandhaltung eines Gebäudes gespeichert werden. Dies erleichtert die Verwaltung des Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus und sorgt für eine effizientere Durchführung von Wartungsmaßnahmen. Alle bautechnischen Daten und Änderungen können nachvollzogen werden, was zu geringeren Ausfallzeiten und langfristigen Einsparungen führt.

  • 4

    Reduzierung von Dokumentenfehlern und Nacharbeiten

    Durch die zentrale Datenbank und die Simulation von Bauprozessen verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei der Dokumentation und Ausführung. Planungsfehler und Missverständnisse, die zu Nacharbeiten führen könnten, werden bereits in der Planungsphase erkannt und vermieden.

  • 5

    Verbesserte Zusammenarbeit und Transparenz

    BIM fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und Projektbeteiligten. Alle relevanten Daten werden in einem zentralen, digitalen Modell gespeichert und sind für alle zugänglich. Dies schafft mehr Transparenz und ermöglicht eine effizientere Kommunikation, da alle Beteiligten mit denselben, aktuellen Daten arbeiten.

Internationale Relevanz

BIM ist weltweit auf dem Vormarsch und wird in immer mehr Ländern zur Pflicht. Viele Länder haben bereits regulatorische Vorgaben für die Anwendung von BIM eingeführt, um die Effizienz im Bauwesen zu steigern und die Qualität von Bauprojekten zu verbessern. In einigen Ländern ist der Einsatz von BIM mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei öffentlichen Bauprojekten.

Einige Länder, in denen BIM bereits weit verbreitet ist oder sogar gesetzlich vorgeschrieben wird, sind Singapur, Norwegen, Dänemark, Finnland, Großbritannien, Brasilien.

Vorgeschriebene Standards für BIM in Deutschland

Seit 2015 setzt Deutschland auf die Förderung des Einsatzes von BIM, insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat ein Konzept zur Einführung von BIM für die Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Infrastrukturbauten entwickelt. Ab dem Jahr 2020 wurde die Nutzung von BIM für bestimmte öffentliche Bauprojekte des Bundes verpflichtend, insbesondere bei großen Infrastrukturprojekten wie Autobahnen, Brücken und anderen öffentlichen Gebäuden. Die Anwendung von BIM ist bei diesen Projekten zur Standardmethode für Planung und Ausführung geworden, und es werden klare Vorgaben zur Nutzung und dem Austausch von Bauwerksdaten gemacht.

Im Rahmen der BIM-Strategie 2020 wurden bundesweit klare Zielvorgaben und eine schrittweise Einführung von BIM bis 2020 und darüber hinaus formuliert. Das Ziel war, den gesamten Planungs- und Bauprozess durch den digitalen Einsatz von BIM effizienter und transparenter zu gestalten. Zudem wurde ein Gesetz zur Weiterentwicklung der BIM-Standards und die Förderung der Digitalisierung im Bauwesen verabschiedet. Diese Entwicklungen führen zu einer schrittweisen und verpflichtenden Einführung von BIM in weiteren Bereichen der Bauwirtschaft, insbesondere bei öffentlichen Aufträgen.

Zukunftsperspektiven für BIM in Deutschland

Die Einführung von BIM ist noch lange nicht abgeschlossen, und es wird erwartet, dass die Nutzung von BIM in Deutschland in den kommenden Jahren weiter intensiviert wird. Der Bundesbau und andere öffentliche Institutionen arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung der BIM-Standards und der Integration von BIM in die verschiedenen Phasen des Bauprozesses. Das Ziel ist es, die gesamte Bauwirtschaft zu digitalisieren und so die Qualität und Effizienz von Bauprojekten in Deutschland langfristig zu steigern.

Um Sie optimal auf den Einsatz von BIM vorzubereiten, bieten wir bei TOP CAD verschiedene Softwarelösungen an, die Sie mit dem BIM Planer Zertifikat absolvieren können. Unsere Programme ermöglichen Ihnen, sich fundierte Kenntnisse in den führenden BIM-Tools anzueignen:

  • Vectorworks: vielseitiges BIM-Programm, das Architekten, Ingenieuren und Bauherren eine umfassende Lösung zur Planung und Visualisierung bietet
  • Allplan: Software, die für die Architektur- und Ingenieurbauplanung geeignet ist und eine starke Integration von BIM ermöglicht
  • Revit: BIM-Programm für Architekten, Ingenieure und Bauherren, das eine vollständige Planungslösung für Gebäude und Infrastruktur beinhaltet
  • Archicad: BIM-Tool, das sich insbesondere durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und die exzellente Modellierung von Gebäuden und Strukturen auszeichnet

Mit diesen Programmen sind Sie bestens ausgestattet, um in der modernen Bauplanung und -ausführung mit BIM zu arbeiten. Egal, ob Sie sich auf Architektur, Ingenieurwesen oder Bauplanung spezialisieren möchten, unsere Softwarelösungen bieten Ihnen alle Werkzeuge, die Sie für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Building Information Modeling benötigen.

Lassen Sie sich jetzt individuell beraten!

Unsere Kurse sind nach AZAV zertifiziert und für die Förderung mit Bildungsgutscheinen zugelassen. So kann Ihre Weiterbildung bis zu 100% gefördert werden, sodass sie für Sie komplett kostenlos ist.

Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für eine individuelle Beratung.

2025
Weiterbildungen
Job & Karriere

Ihr Coaching im Blog.