Für Fachkräfte, die aktuell in Kurzarbeit sind oder deren Arbeitszeit reduziert wurde, bietet sich eine hervorragende Gelegenheit: Mit einer gezielten CAD-Weiterbildung sichern Sie nicht nur Ihre Position im Unternehmen – Sie bereiten sich auf die Anforderungen von morgen vor.
Welche CAD-Programme sind relevant?
Bei Unternehmen wie Bosch spielt CAD eine zentrale Rolle, besonders im Sensor- und Systemintegrationsdesign. Mitarbeitende, die diese Programme sicher beherrschen, erhöhen ihre Attraktivität für interne Projekte und externe Bewerbungen deutlich.
Ausbildung während Kurzarbeit – so geht’s
Kurzarbeitergeld wird weiterhin gezahlt – und parallel kann qualifizierte Weiterbildung stattfinden. Wichtig ist, dass die Schulung einen anerkannten Lernzielcharakter hat und idealerweise zertifiziert ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber über die Nutzung der freien Zeit und bringen Sie den Vorschlag einer CAD-Schulung aktiv ein.
Vorteile der CAD-Weiterbildung für die Fachkraft
Auch die Sicherheit steigt: Selbst wenn Produktionsvolumen reduziert ist, haben Mitarbeitende mit CAD-Skills bessere Perspektiven – sowohl intern als auch extern.
Tipps zur Umsetzung
Fazit
Die Zeit der Kurzarbeit kann zur strategischen Qualifizierungsphase werden. Auch für Mitarbeitende bei Mercedes-Benz und Bosch gilt: Wer jetzt in CAD-Kompetenz investiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile – sowohl im aktuellen Betrieb als auch im Arbeitsmarkt.










