Weiterbildung für Bauingenieure – Digital planen, effizient bauen

Transparente Prozesse, verlässliche Zeitpläne und digitale Dokumentation mit CAD, BIM und Projektmanagement

4.5 Google Bewertungen

7.500+ erfolgreiche Teilnehmer

Weiterbildung für Bauingenieure – Digital planen, effizient bauen

Transparente Prozesse, verlässliche Zeitpläne und digitale Dokumentation mit CAD, BIM und Projektmanagement

4.5 Google Bewertungen

7.500 + erfolgreiche Teilnehmer

Wachsende Anforderungen in Bauplanung und Ausführung

Ob öffentliche Ausschreibungen, komplexe Bauprojekte oder enge Zeitpläne – die Anforderungen an Bauingenieure wachsen: Digitale Methoden wie BIM, CAD und professionelles Projektmanagement sind heute keine Kür mehr, sondern Voraussetzung für erfolgreiche Planung und Ausführung.

Auftraggeber erwarten transparente Abläufe, durchdachte Zeit- und Ressourcensteuerung sowie eine lückenlose digitale Dokumentation. Wer dabei mit veralteten Arbeitsweisen oder fehlenden Softwarekenntnissen agiert, riskiert nicht nur Effizienzverluste – sondern auch den Anschluss an moderne Projektstrukturen.

Mit gezielter Weiterbildung bleiben Sie wettbewerbsfähig, erweitern Ihre Verantwortung im Projekt und positionieren sich als kompetente Führungskraft im digitalen Bauwesen. Spezialisten in BIM-Modellierung, Bauprojektmanagement oder Gebäudedokumentation sind gefragte Fachkräfte. Nutzen Sie die Chance, Abläufe effizienter zu gestalten, Schnittstellen souverän zu steuern und Bauprojekte zukunftssicher umzusetzen.

Ihre Lösung: Qualifizierte Weiterbildung mit TOP CAD

Mit den praxisnahen Online-Kursen von TOP CAD stärken Sie gezielt Ihre digitalen Fähigkeiten im Bauwesen – sei es in der Planung, Bauleitung, Konstruktion oder Ausschreibung. So bleiben Sie technisch auf dem neuesten Stand und steigern Ihre Projektkompetenz:

  • Projektmanagement – Lernen Sie, Bauprojekte strukturiert zu führen mit klarer Termin- und Kostenkontrolle, effizienter Ressourcenplanung und sicheren Entscheidungsprozessen

  • CAD (Computer-Aided Design) – Erstellen und überarbeiten Sie Planunterlagen fachgerecht – mit den führenden Tools wie AutoCAD, Revit, Archicad, Allplan oder Vectorworks

  • BIM – Nutzen Sie modellbasierte Planung auf Basis aktueller BIM-Standards – für transparente Abläufe, bessere Koordination und nachhaltige Projektdokumentation

Alle Kurse werden in ganztägigem Live-Unterricht online mit erfahrenen Dozenten durchgeführt, sodass Sie praktisches Wissen direkt anwenden können. Nach Abschluss erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation belegt.

Starten Sie jetzt durch – mit der Weiterbildung, die Sie auf die Anforderungen der modernen Bauwirtschaft vorbereitet:

Digitaler Projektmanager im Bauwesen

In der Weiterbildung als Digitaler Projektmanager Bauplanung vermitteln wir Fachkräften in der Bauplanung und im Bauwesen das erforderliche Wissen und die passenden Kompetenzen, Projekte im Bereich des computergestützten Zeichnens (CAD) und des Building Information Modeling (BIM) effektiv leiten und managen zu können.

Sie lernen, den Bereich der Projektplanung durch zielgenaue Projektleitung und effizientes Projektmanagement zu unterstützen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Zertifikate als Qualifikationsnachweis in der Baubranche.

Digitaler Projektmanager
Bauplanung

  • Dauer: 4-7 Monate
  • Module: Projektmanagement, Allplan, Archicad, Revit, Vectorworks, AutoCAD

  • Zertifikate: TOP CAD BIM-Planer, Autodesk, optional EXIN Agile Scrum Master & Product Owner Bridge
  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Modulare Weiterbildung in CAD und BIM

Zu unseren Weiterbildungszielen zählen eine präzisere und effizientere Entwurfsarbeit in CAD, verbesserte Zusammenarbeit mit anderen Baufachleuten durch BIM (Building Information Modeling), Genauigkeit und Effizienz bei der Planung und Modellierung von Bauprojekten und eine optimale Anpassung an die Anforderungen der modernen Bauindustrie. Unsere Kurse bieten Ihnen praxisnahe Einblicke, um Sie zum Experten zu machen – inklusive BIM-Planer Zertifikat.

Vertiefen Sie Ihr Wissen in marktführender Software wie Revit, Vectorworks, Allplan oder Archicad: Das Zusammenspiel von CAD und BIM verändert nachhaltig Ihre Arbeitsweise in der Architekturbranche.

  • Architektur & Bauwesen | Planung, Entwicklung & Konstruktion
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): Planung & Projektsteuerung, Kommunikation, Agiles Mindset, SCRUM-​Framework
  • Zertifikate: EXIN Agile Scrum Master & Product Owner Bridge, TOP CAD
  • Architektur & Bauwesen
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): Benutzeroberfläche, Konstruktion, Bemaßung, Planlayout, 3D-Modellieren, Licht, Kamera, Datenexport
  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer-Zertifikat
  • Architektur & Bauwesen
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): Vorlagenzeichnungen, Geschossebenen, Architekturbauteile, BIM-Objekterstellung, Detailbearbeitung, BIM-Datenaustauschformat IFC
  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer-Zertifikat, Autodesk
  • Architektur & Bauwesen
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): Projektorganisation, Konstruktion, Parametrisierbare Bauteile, Morphwerkzeug, 2D & 3D-Ansicht, BIM-Datenaustauschformat IFC
  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer-Zertifikat
  • Architektur & Bauwesen
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): 2D- & 3D-Modelle, Skelettbau, Smartparts, Gelände, Reports, IFC-Datenaustausch, Projektarbeit, BIM-konforme Bauprojekte
  • Zertifikate: TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat
  • Architektur & Bauwesen
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): BIM-Planer, einfache Modellierung, Modellbearbeitung, Grundlagen Bauprojekte, BIM-konforme Gebäudemodelle, parametrisierbare Bauteile
  • Zertifikate: TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat
  • Planung, Entwicklung & Konstruktion
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): AutoCAD Mechanical, Mechanical-Generatoren, Normteile, Dynamische Blöcke & Parametrik, externe Referenzen
  • Zertifikate: HWK (optional), Autodesk, TOP CAD
  • Planung, Entwicklung & Konstruktion | Architektur & Bauwesen
  • Unterrichtsinhalte (Auszug): Grundlagen 2D-Zeichnung, Grundlagen Konstruktion in AutoCAD
  • Zertifikate: HWK (optional), Autodesk, TOP CAD

Seit 1986 Experten für berufliche Weiterbildung

Seit 1986 ist die TOP CAD Schule GmbH ein führender Experte in der beruflichen Weiterbildung und Schulung für CAD, PDM, BIM, SPS, Konstruktion und Projektmanagement. Unsere langjährige Erfahrung ermöglicht es uns, gezielt passende Trainings und Qualifizierungen auch mit staatlich anerkannten Abschlüssen anzubieten.

Bundesweit bieten wir Weiterbildungen im Online-Unterricht mit Live-Dozenten an, und beraten Sie individuell und regionsspezifisch. Praxisorientiert vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern entwickeln nachhaltige Fähigkeiten für einen reibungslosen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben.

Vielfältige Fördermöglichkeiten für Arbeitsuchende und Berufstätige

Bei TOP CAD bieten wir umfangreiche Fördermöglichkeiten, die Ihnen den Zugang zu unserer praxisorientierten Weiterbildung erleichtern – ganz gleich, ob Sie aktuell auf Jobsuche sind oder bereits berufstätig sind und sich weiterentwickeln möchten.

Unsere Expertenteams helfen Ihnen dabei, die für Sie passende Fördermöglichkeit zu finden, damit Sie Ihre beruflichen Ziele schnell und kostengünstig erreichen können.

Nutzen Sie die Chance, sich weiterzubilden und Ihre Karriere auf das nächste Level zu bringen.

  • Für Arbeitsuchende: Profitieren Sie von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen und weiteren Förderungen durch Arbeitsagenturen oder Jobcenter. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Weiterbildungskosten zu reduzieren und Ihre Qualifikationen auf den neuesten Stand zu bringen.

  • Berufstätige können von Programmen wie dem Qualifizierungschancengesetz und weiteren Fördermöglichkeiten profitieren, um eine Weiterbildung finanziell flexibel gestalten zu können.

Weiterbildung für Fachkräfte mit Migrationshintergrund

Für Bauzeichner, Bauingenieure und Fachkräfte im Bauwesen mit Migrationshintergrund ist der erfolgreiche Einstieg in den Arbeitsmarkt häufig an spezifische Weiterbildungsprogramme gebunden. TOP CAD bietet ein modulares Programm, das genau auf diese Bedürfnisse abgestimmt ist.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses sowie der Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau B1 bis B2. Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern. Mit unserer Weiterbildung schaffen Sie sich eine solide Basis, um Ihre Karriere im Bauwesen erfolgreich fortzusetzen.

TOP CAD Erfahrungen

7.500 + erfolgreiche Teilnehmer

google logo
4.5

In nur 4 Schritten anmelden und starten

Machen Sie noch heute den ersten Schritt. Wir beraten Sie individuell, so dass Sie Ihre größten Chancen wahrnehmen können.

1. Erstgespräch

  • Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
  • Karriereziel-Besprechung
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten

2. Angebot erhalten

  • Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
  • Persönliches Angebot erhalten
  • Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten

3. Förderung sichern

  • Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
  • Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten

4.  Weiterbildung starten

  • Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
  • Equipment erhalten und Weiterbildung starten
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten

Jetzt individuell beraten lassen.

Einfach Anfrage schicken oder persönlich anrufen: Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Unser Team berät Sie individuell bei allen Fragen und Anliegen:
Montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr.

+49 231 56 22 140

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird BIM im Baumanagement eingesetzt?2025-07-18T12:19:10+00:00

Durch Building Information Modeling (BIM) kann die Planung, der Baufortschritt und der Betrieb von Gebäuden verbessert werden. BIM wird in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts spezifisch genutzt und ermöglicht eine umfassende und integrierte Herangehensweise an das Baumanagement.

Was passiert in der Entwurfs- und Planungsphase mit BIM?

In der Entwurfs- und Planungsphase erstellen Architekten und Ingenieure ein präzises 3D-Modell. BIM ermöglicht Simulationen, automatisierte Mengenermittlungen und eine kollisionsfreie Planung – die Grundlage für ein reibungsloses Bauprojekt.

  • Mit BIM können verschiedene Aspekte eines Gebäudes simuliert werden, beispielsweise Energieeffizienz, Sonneneinstrahlung und thermische Leistung. Das hilft, Designentscheidungen basierend auf vorhergesagten Leistungsdaten zu treffen.

Die Weiterbildungen bei TOP CAD konzentrieren sich genau auf diesen Abschnitt: Sie lernen den strukturierten Modellaufbau, das Arbeiten nach BIM-konformen Standards und den Softwareeinsatz z. B. in Allplan, Archicad oder Revit.

Wie unterstützt BIM die Bauausführung auf der Baustelle?

  • BIM erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Bau beteiligten Gewerken. Das Modell dient als zentrale Informationsquelle, wodurch Konflikte und Überschneidungen bei der Installation von mechanischen, elektrischen und sanitären Systemen reduziert werden.
  • Ebenso ermöglicht BIM eine genauere Kostenkalkulation und Zeitplanung. Änderungen im Modell können automatisch aktualisierte Materiallisten und Zeitpläne generieren, was die Budgetkontrolle verbessert.

Welche Rolle spielt BIM im Betrieb und der Wartung eines Gebäudes?

BIM-Modelle bleiben nach der Bauphase im Einsatz – als digitale Dokumentation des Gebäudes. Facility-Manager können auf Wartungsinformationen, Ausstattungsdetails oder Raumdaten zugreifen und so effizienter verwalten.

  • Informationen wie Wartungspläne und Spezifikationen von Materialien und Geräten sind direkt aus dem Modell abrufbar.
  • BIM-Modelle können genutzt werden, um Raumbelegungen zu planen und zu optimieren, was besonders in großen Gebäudekomplexen nützlich ist.

Kann BIM auch beim Umbau oder Rückbau helfen?

Ja. Bestehende Modelle liefern wichtige Daten für Renovierungen oder Erweiterungen. Materialien lassen sich identifizieren und Rückbauprozesse effizient planen. BIM fördert dadurch eine ressourcenschonende, nachhaltige Bauweise.

Wofür steht der Begriff BIM?2025-07-18T11:49:23+00:00

Der Begriff BIM steht für Building Information Modeling. Dahinter steckt eine digitale Arbeitsmethode, bei der alle relevanten Bauwerksdaten in einem virtuellen Modell zusammengeführt werden. Statt einzelner 2D-Pläne arbeiten alle Projektbeteiligten – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen – an einem gemeinsamen, aktuellen Datenmodell. Das macht Prozesse transparenter, reduziert Fehler und spart Zeit und Kosten.

Was bedeutet der Begriff BIM für die Praxis?

Unter dem Begriff BIM werden in der Praxis verschiedene Aufgabenbereiche gesammelt:

  • Gebäude präzise zu planen, zu modellieren und zu visualisieren
  • Kollisionen frühzeitig zu erkennen
  • Mengen, Kosten und Zeitpläne exakt zu kalkulieren
  • Daten für Betrieb, Wartung oder Rückbau vorzuhalten
    Gerade bei komplexen Projekten wird BIM zum Standard – oft auch als Anforderung in Ausschreibungen.

Wie kann ich BIM bei TOP CAD lernen?

TOP CAD bietet spezialisierte Kurse an, die genau dort ansetzen, wo BIM in der Praxis zählt: bei der Modellierung, Planung und Koordination. Ob Sie Einsteiger oder Profi sind:

  • In Kursen zu Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie, digitale Modelle zu erstellen und BIM-konform zu arbeiten.
  • Das TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat belegt Ihre Kenntnisse und verbessert Ihre Chancen bei Arbeitgebern, gerade wenn Sie über einen Bildungsgutschein gefördert werden.

So machen Sie sich fit für moderne Planungs- und Bauprojekte – und sichern sich neue Jobperspektiven.

Welche CAD-Software passt am besten zu meinen beruflichen Zielen?2025-07-02T06:10:41+00:00

Überlegen Sie zunächst, was Sie beruflich erreichen möchten und welches Ziel Sie mit der Weiterbildung verfolgen, um die passende CAD-Software auszuwählen:

  • Möchten Sie in Ihrem bisherigen Beruf bleiben, aber Ihre Kenntnisse erweitern?
  • Planen Sie einen beruflichen Wechsel in eine andere Branche?
  • Wollen Sie sich für neue Technologien wie BIM oder 3D-Visualisierung qualifizieren?

Je klarer Ihr Ziel, desto leichter fällt die Auswahl und die Entscheidung für die passende CAD-Software.

Welche CAD-Software passt zu meiner Branche?

Die Wahl der richtigen Software hängt oft stark von Ihrem Berufsfeld ab:

  • Architektur & Bauwesen: häufig Revit, Archicad, Vectorworks oder Allplan
  • Maschinen- & Anlagenbau: oft Inventor oder SolidWorks
  • BIM-Koordination: Kenntnisse in IFC-Datenaustausch, BIM-Software und Modellmanagement
  • Produktdesign: SolidWorks, Inventor oder spezielle CAD-Programme

Eine Übersicht finden Sie hier: Weiterbildungen nach Berufen & Branchen.

Welchen Kurs wähle ich, wenn ich bereits Vorkenntnisse habe?

  • Wenn Sie Anfänger sind, eignen sich Grundkurse, die die Software von Grund auf erklären.
  • Bei Vorkenntnissen können Aufbau- oder Spezialkurse sinnvoll sein, etwa für BIM-Workflows, Simulationen oder PDM.
  • Auch Umsteiger von anderen CAD-Programmen sollten prüfen, wo Unterschiede bestehen und welche Inhalte relevant sind.

Lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch?

Weil die richtige Kurswahl oft von individuellen Faktoren abhängt, lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Berater klären mit Ihnen:

  • Ihr Ziel und Ihre Berufserfahrung
  • die Anforderungen Ihrer Branche
  • Fördermöglichkeiten (z. B. Bildungsgutschein)

So stellen wir sicher, dass Sie die Weiterbildung wählen, die optimal zu Ihrer beruflichen Situation passt.

Warum gilt BIM als zukunftsweisende Methode in der Bauplanung?2025-07-21T08:03:49+00:00

BIM (Building Information Modeling) als Methode ermöglicht eine durchgängige, digitale Abbildung eines Bauprojekts – vom Entwurf über den Bau bis hin zur Nutzung und zum Rückbau. Alle Projektbeteiligten greifen auf ein zentrales, intelligentes 3D-Modell zu, das jederzeit aktuelle Daten liefert. Dadurch wird das gesamte Projekt effizienter, transparenter und planbarer.

Welche konkreten Vorteile hat BIM als Methode in der Praxis?

Die wichtigsten Vorteile von BIM im Überblick:

  • Effizienzsteigerung: Zeit- und Kostenersparnis durch optimierte Planungsprozesse und bessere Koordination aller Gewerke.
  • Fehlerreduktion: Genauere Visualisierung und Simulationen reduzieren Planungsfehler und teure Korrekturen auf der Baustelle.
  • Bessere Zusammenarbeit: Alle Projektbeteiligten – vom Architekten über die Statik bis zur Haustechnik – arbeiten am selben digitalen Modell.
  • Nachhaltigkeit: Der ressourcenschonende Einsatz von Materialien kann gezielter geplant und umgesetzt werden.

Wie helfen BIM-Kurse bei TOP CAD dabei, diese Vorteile zu nutzen?

In unseren Weiterbildungen zu BIM-konformen CAD-Programmen wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie die praktische Anwendung der BIM-Methode. Sie erfahren, wie Sie mit digitalen Gebäudemodellen arbeiten, effizient mit anderen Projektbeteiligten kommunizieren und ein tieferes Verständnis für den Lebenszyklus eines Bauwerks entwickeln. Damit qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben im modernen Planungs- und Bauprozess.

Ich bin weder arbeitslos gemeldet noch beschäftigt. Kann ich trotzdem eine geförderte Weiterbildung machen?2025-07-17T09:40:52+00:00

Das kommt darauf an. Ob eine geförderte Weiterbildung (z. B. über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters) absolviert werden kann, hängt von deinem persönlichen Status und deiner Lebenssituation ab. Einige wichtige Punkte müssen beachtet werden.

Ich bin gerade ohne Job, aber nicht arbeitslos gemeldet. Wird meine Weiterbildung gefördert?

  • Wenn Sie derzeit keinen Job haben, aber arbeitsuchend gemeldet sind, besteht die Möglichkeit eines Anspruchs auf Beratung und Förderungen.
  • Auch ohne offiziellen ALG-I- oder ALG-II-Bezug können Sie sich arbeitsuchend melden. Das ist oft ein notwendiger Schritt, um Zugang zu Förderinstrumenten wie dem Bildungsgutschein zu erhalten.

Tipp: Frühzeitig ein Gespräch bei der Agentur für Arbeit vereinbaren, um Ihre individuelle Lage prüfen zu lassen.

Ich bin in Elternzeit – kann ich trotzdem eine Weiterbildung machen?

In Elternzeit, Pflegezeit oder einer beruflichen Auszeit gelten besondere Regeln:

  • Förderungen sind oft möglich, wenn eine Weiterbildung die berufliche Wiedereingliederung verbessert.
  • Voraussetzung ist meist die Anmeldung als arbeitsuchend für die Zeit nach der Auszeit.

Tipp: Kläre mit dem zuständigen Berater, ab wann eine Meldung sinnvoll ist und ob bereits während der Auszeit an den Kursen teilgenommen werden kann.

Meine Selbstständigkeit ruht aktuell. Kann ich gefördert eine Weiterbildung machen?

  • Sind Sie selbstständig tätig, gibt es keine Pflicht zur Arbeitslosmeldung. Eine Förderung ist aber oft nur möglich, wenn die Selbstständigkeit beendet wird oder ruht und Sie sich arbeitsuchend melden.
  • Für manche Programme muss nachgewiesen werden, dass eine Weiterbildung die Vermittlungschancen als Angestellter verbessert.

Tipp: Beratung einholen vor der Entscheidung, die Selbstständigkeit aufzugeben oder ruhen zu lassen.

Ist auch die private Finanzierung einer Weiterbildung möglich?

  • Auch wenn keine Förderung greift, kann eine Weiterbildung selbstverständlich privat finanziert werden.
  • Informationen zum Vergleich verschiedener Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Finanzielle Förderung für Ihre Weiterbildung

Was ist noch wichtig zu wissen?

  • Nicht jede Lücke im Lebenslauf gilt automatisch als Arbeitslosigkeit. Es lohnt sich, den Einzelfall mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu besprechen.
  • Die Entscheidung über eine Förderung trifft immer der zuständige Berater.
  • Eine Weiterbildung kann sich auch ohne Förderung lohnen, wenn die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden.
  • Wir können Ihnen im Vorfeld dabei helfen, ihrem Berater gute Argumente für eine Weiterbildung zu liefern. Kontaktieren Sie uns dazu einfach: Kontakt aufnehmen

👉 Hier geht es zu weiteren Informationen zu Fördermöglichkeiten: Förderberatung

Wie praxisnah ist die BIM-Arbeitsmethodik in den Kursen bei TOP CAD?2025-07-30T11:34:39+00:00

In den BIM-Kursen bei TOP CAD setzen Sie direkt das um, was im Arbeitsalltag zählt: digitale Gebäudemodelle erstellen, Daten präzise strukturieren und Projekte effizient steuern. Der Schwerpunkt liegt klar auf der Entwurfs- und Planungsphase, in der Architekturbüros und technische Büros täglich arbeiten. Dabei nutzen Sie Programme wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks, um von Anfang an praxisnah zu üben.

Welche Inhalte und Fähigkeiten bekomme ich vermittelt?

Sie erwerben nicht nur Softwarekenntnisse, sondern auch das methodische Know-how, um Projekte sicher im BIM-Prozess umzusetzen. Dazu zählen:

  • der Aufbau eines digitalen Gebäudemodells
  • das Arbeiten mit Ebenen, Geschossen und Referenzen
  • der Datenaustausch über IFC
  • Visualisierung, Planerstellung und Attributierung nach aktuellen BIM-Standards

All das orientiert sich an realen Anforderungen aus der Bau- und Planungsbranche, damit Sie das Gelernte direkt anwenden können.

Welche Vorteile habe ich für meine Karriere?

Mit der praxisnahen BIM-Arbeitsweise können Sie sich schneller in neue Projekte einarbeiten oder Ihren Wiedereinstieg erleichtern – ob als CAD-Konstrukteur, BIM-Modellierer oder technischer Zeichner. Das TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat belegt Ihre Kenntnisse in modernen Arbeitsmethoden und ist ein gefragtes Plus bei Arbeitgebern. Wer von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gefördert wird, profitiert zusätzlich von der staatlichen Anerkennung und dem klaren Fokus auf Vermittlung.

Wie hilft mir die Weiterbildung in Projektmanagement, meine Projekte erfolgreich umzusetzen?2025-08-05T09:14:27+00:00

In der Weiterbildung erhalten Sie einen fundierten Überblick über klassisches und agiles Projektmanagement. Lernen Sie, Ihre Ziele mit Projektmanagement leichter umzusetzen, wie Projekte systematisch geplant, organisiert und gesteuert werden – von der Projektdefinition über die Ressourcen- und Zeitplanung bis hin zur Umsetzung und Nachbereitung.
Besonderes Augenmerk liegt auf der SCRUM-Methode, die es Ihnen ermöglicht, auch in komplexen und sich wandelnden Projektumfeldern flexibel und effizient zu arbeiten.

Welche Rolle spielt agiles Projektmanagement (SCRUM) für da Erreichen meiner Ziele?

SCRUM steht für Flexibilität, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung. In unserer Weiterbildung vermitteln wir Ihnen praxisnah die wichtigsten Rollen und Abläufe im agilen Projektmanagement – z. B. die Aufgaben eines Scrum Masters oder Product Owners.
Diese Kenntnisse befähigen Sie, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, gezielt darauf zu reagieren und mit Teams effizient und zielgerichtet zusammenzuarbeiten.

Welche Software-Kenntnisse werden vermittelt?

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist die Arbeit mit Microsoft Project, einer der führenden Anwendungen im Projektmanagement. Sie lernen, wie Sie Projekte professionell planen, verfolgen und steuern – mit Gantt-Diagrammen, Ressourcenplänen und Fortschrittskontrollen.

Welche Abschlüsse erhalte ich nach dem Kurs?

Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Qualifikation optional prüfen lassen und mit zwei international anerkannten Zertifikaten belegen:

  • Exin Agile Scrum Master
  • Exin Agile Scrum Product Owner Bridge

Diese Zertifikate sind in vielen Branchen gefragt und zeigen Ihre fachliche Kompetenz im agilen Projektmanagement.

Welche Vorteile bringt mir die Weiterbildung im Berufsalltag?

Mit den erlernten Methoden und Werkzeugen sind Sie in der Lage, Projekte zielgerichtet und effizient zu steuern, Risiken frühzeitig zu erkennen und Teams effektiv zu koordinieren. Sie erhöhen Ihre persönliche Verantwortungs- und Führungsfähigkeit und schaffen durch klare Strukturen mehr Zuverlässigkeit, Termintreue und Produktivität in Ihren Projekten.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine CAD-Weiterbildung?2025-07-02T06:14:13+00:00

Die Voraussetzungen für eine CAD-Weiterbildung können sich individuell unterscheiden: Grundsätzlich kann jeder, der CAD oder Projektmanagement für seine berufliche Karriere lernen möchte und über grundlegende Computerkenntnisse verfügt, eine Weiterbildung bei der TOP CAD Schule absolvieren. Viele Kurse sind auch für Quereinsteiger oder Berufsrückkehrer geeignet.

Wichtig ist ein grundlegendes technisches Interesse und die Bereitschaft, sich mit digitalen Konstruktionsprozessen auseinanderzusetzen. Je nach Kursformat (Grundlagen, Aufbau, BIM-orientiert) können unterschiedliche Kenntnisse sinnvoll sein – etwa räumliches Denken, PC-Erfahrung oder erste Berührung mit CAD-Software.

Tipp: Eine persönliche Beratung hilft dabei, den passenden Kurs für den aktuellen Kenntnisstand zu wählen.

Kann ich eine CAD-Weiterbildung auch ohne Vorkenntnisse beginnen?

Ja, TOP CAD bietet speziell konzipierte Grundkurse an, die den Einstieg in CAD-Software wie AutoCAD, SolidWorks, Revit oder Vectorworks ermöglichen. Diese Kurse beginnen bei den Grundlagen – von der Benutzeroberfläche über 2D-Zeichnungen bis hin zu ersten 3D-Modellen.
Für Einsteiger mit beruflichen Anforderungen in Konstruktion oder Technik eignen sich die Grundkurse besonders gut – sie führen praxisnah in die CAD-Welt ein und bereiten auf vertiefende Module vor.

Welche Voraussetzungen gelten bei Förderung über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter?

Ein Großteil der Kurse bei TOP CAD richtet sich an Personen, die mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.

Um einen solchen Bildungsgutschein zu erhalten, gelten in der Regel folgende Voraussetzungen bei einer CAD-Weiterbildung:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in einem fachlich passenden Bereich,
  • mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise im technischen, planerischen oder gestalterischen Umfeld,
  • sowie die Aussicht auf eine Verbesserung der beruflichen Eingliederung durch die Weiterbildung.

Die finale Entscheidung über die Förderfähigkeit trifft immer der zuständige Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Hinweis: Ein Beratungsgespräch und die Begründung des Qualifizierungsziels sind Voraussetzung für die Förderung.

Weiterführender Hinweis:

Eine ausführlichere Übersicht über Kurse und empfohlene Programme nach Berufsfeldern ist hier zu finden:
👉 Weiterbildungen nach Berufen & Branchen

Gibt es bei Vectorworks nur einen Kurs oder auch Grund- und Aufbaukurse?2025-07-21T10:31:27+00:00

Aktuell bieten wir keine getrennten Grund- und Aufbaukurse für Vectorworks an. Stattdessen ist unser Vectorworks Kompaktkurs so konzipiert, dass er alle wichtigen Inhalte in einer durchgehenden Schulung vermittelt.

Für wen ist der Vectorworks Kompaktkurs geeignet?

  • Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit Vectorworks haben
  • Fortgeschrittene Anwender, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten
  • Umsteiger von anderen CAD-Programmen

Welche Inhalte deckt der Vectorworks Kurs ab?

  • Grundlagen der Bedienung und Benutzeroberfläche
  • Erstellung und Bearbeitung von 2D- und 3D-Modellen
  • Arbeit mit Ebenen, Klassen und Referenzen
  • Planlayout und Plotausgabe
  • Einsatz von Licht, Kamera und Renderings
  • Einführung in das Building Information Modeling (BIM) mit Vectorworks
  • Austausch von Daten über Formate wie IFC

Welche Vorteile bietet der Kompaktkurs in Vectorworks?

Da der Kurs komplett alle relevanten Themen bündelt, sparen Teilnehmer Zeit und haben einen durchgängigen Lernpfad – ohne zusätzliche Aufbaukurse besuchen zu müssen.

Sollten Sie bereits Erfahrung mit Vectorworks besitzen, können unsere Dozenten gezielt Schwerpunkte setzen, damit Sie nur die Inhalte lernen, die für Sie neu oder relevant sind.

Ist der Archicad-Kurs auch für Anfänger geeignet oder brauche ich Vorkenntnisse?2025-07-04T09:21:38+00:00

Ja, der Archicad Kompaktkurs bei TOP CAD ist so konzipiert, dass er sowohl für Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern unterscheidet TOP CAD bei Archicad nicht zwischen Grund- und Aufbaukurs. Stattdessen vermittelt ein durchgehender Kurs alle wesentlichen Inhalte in einem strukturierten Ablauf.

Was beinhaltet der Kompaktkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene?

  • Anfänger lernen die grundlegende Bedienung von Archicad und erhalten einen umfassenden Einstieg in die Funktionen und die Benutzeroberfläche.
  • Fortgeschrittene Anwender können ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und spezifische Workflows sowie BIM-Prozesse kennenlernen.

BIM-Grundlagen inklusive
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Einführung in das Building Information Modeling (BIM). Teilnehmer erfahren, wie Archicad in BIM-Prozesse eingebettet ist und wie sich Modelle für Planung und Datenaustausch nutzen lassen.

Praxisnahes Lernen
TOP CAD legt großen Wert auf praxisnahe Übungen und reale Projekte, damit Sie das Gelernte direkt anwenden können – unabhängig vom bisherigen Wissensstand.

Für wen ist der Archicad Kompaktkurs besonders geeignet?

  • Einsteiger ohne Archicad-Erfahrung
  • CAD-Anwender anderer Programme, die auf Archicad umsteigen möchten
  • Archicad-Nutzer, die ihr Wissen erweitern oder aktualisieren wollen
  • Architekten, Bauzeichner, Planer oder alle, die BIM-gestützt arbeiten möchten
Nach oben