Kurse CAD Fachkraft (HWK)

- Kurs: CAD Fachkraft (HWK)
CAD Fachkraft in Konstruktion, Planung & Entwicklung
Kursstart für geförderte Teilnehmer:
12.12.25 | 18.02.26 | 17.04.26Kursdauer: 5 – 7 Monate
Technische Zeichnungen, 3D-Konstruktionen und Produktdatenmanagement professionell umsetzen: In der CAD Weiterbildung werden Sie praxisnah zur zertifizierten CAD Fachkraft (HWK) ausgebildet.
Der Kurs ist modular und klar strukturiert aufgebaut:
- AutoCAD Basic / Advanced
- AutoCAD Expert & AutoCAD Mechanical
- Inventor Basic / Advanced und (oder) SOLIDWORKS Basic / Advanced
- Inventor Expert & Vault PDM und (oder) SOLIDWORKS Expert & PDM
- Projektarbeit
AutoCAD ist ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung zur CAD Fachkraft. Je nach beruflichem Ziel kann der Kurs mit den ergänzenden Programmen Inventor oder SolidWorks abgeschlossen werden. Zusätzliche Module ermöglichen eine individuelle Erweiterung der Qualifikation.

Kurs: CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)
CAD Fachkraft in Architektur & Bauwesen
Kursstart für geförderte Teilnehmer:
12.12.25 | 18.02.26 | 17.04.26 | 20.07.26Kursdauer: 5 – 6 Monate
Baupläne, 3D-Gebäudemodelle und Planungsdaten mit CAD- und BIM-Software professionell umsetzen: In dieser praxisorientierten Weiterbildung für Architektur und Bauplanung arbeiten Sie mit der führenden CAD-Software AutoCAD und Revit. Darüber hinaus wählen Sie aus den Modulen Allplan, Archicad und Vectorworks und erwerben fundierte Kenntnisse in digitaler Bauplanung und Modellierung. Sie erlernen grundlegendes Wissen zu Datenaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit in BIM-Projekten.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie als zertifizierte CAD-Fachkraft (HWK) optimal vorbereitet auf moderne Bauprojekte.
Module der Weiterbildung sind:
- Autodesk AutoCAD Basic / Advanced
- Autodesk Revit
- Allplan Basic / Advanced
- Archicad
- Vectorworks
- Projektarbeit
AutoCAD und Revit sind zentrale Bestandteile der Weiterbildung zur CAD Fachkraft Bauwesen. Je nach beruflichem Ziel kann der Kurs mit den ergänzenden Programmen Archicad, Allplan oder Vectorworks abgeschlossen werden. Zusätzliche Module ermöglichen eine individuelle Erweiterung der Qualifikation.





Jetzt individuell beraten lassen
CAD Fachkraft (HWK)

Konstruktion, Planung & Entwicklung
Dauer: 5-7 Monate
Module: AutoCAD, Inventor / Solidworks, PDM Vault / PDM Solidworks
Zertifikate: HWK, Autodesk, TOP CAD
Architektur & Bauwesen
Dauer: 5 – 6 Monate
Module: AutoCAD, Revit, Allplan / Archicad / Vectorworks
Zertifikate: HWK, TOP CAD BIM-Planer, Autodesk
Was beinhalten die Schwerpunkte als CAD Fachkraft?
CAD Fachkraft (HWK)
Konstruktion, Planung & Entwicklung
Inhalte der Module:
- Grundlagen und Werkzeuge
- Befehls- und Koordinateneingabe
- Zeichnungshilfen
- Layertechnik
- Zeichnungsvorlagen erstellen
- Schraffur
- Texterstellung
- Modell- und Papierbereich
- Bemaßungsgrundlagen
- Zeichnungen plotten
- Blöcke und Attribute
- Datenextraktion
AutoCAD Expert
- Parametrik; Geometrische, maßliche Abhängigkeiten
- dynamische Blöcke mit Parametrik; Parameter Manager; Blocktabelle; Sichtbarkeit
- dynamische Blöcke mit Aktionsparametern
- externe Referenzen
- Benutzeranpassungen; Menüdatei; Werkzeugkasten; Makro schreiben
+ AutoCAD Mechanical
- Power-Befehle
- Normteile
- Mechanical-Generatoren
- Mechanical-Anmerkungen
- Positionsnummern
- Struktur
Grundlagen
- Benutzeroberfläche
- Inventor-Projektkonfiguration
Einzelteile
- Skizziergeometrie
- 3D-Elemente
- skizzierte und platzierte Elemente
- Parameter
- Arbeitselemente
- Mehrvolumenkörper
Baugruppen
- Einführung Baugruppenumgebung
- Zusammenbauabhängigkeiten
- Top Down-Modeling
Zeichnungsableitung
- Zeichnungsumgebung
- Zeichnungsvorlage
- Zeichnungsansichten erstellen
- Anmerkungsbefehle
- Stück-/Teilelisten, Positionsnummern
Inventor Präsentation
- Szene erstellen
- Positionsveränderung
- Animation
Grundlagen
- Datenaustausch
- fertigungsgerechte Modellierung
Baugruppen
- Konstruktionsassistenten
- Baugruppenvarianten
- Rohrleitung
- Schweißkonstruktion
- Skelett-/Layout-Modellierung
- Inhaltscenter/Editor
- mit großen Baugruppen arbeiten
- iLogic-Basic
Zeichnungsableitung
- erweiterte Funktionen
Einzelteile
- Skizzenblöcke
- Variantenkonstruktion
- Blech und Blechbearbeitung
Präsentation
- Inventor Studio
Vault PDM
- Einführung in das Arbeiten mit PDM-Systemen
- Einrichtung der Arbeitsumgebung
- bestehende Konstruktionsdaten einpflegen
- Suchfunktionen
- Dateiverwaltung
Technische Dokumentation, eigenständige Projekt- bzw. Konstruktionsarbeit, Prüfungsvorbereitung, Prüfung
Die CAD Fachkraft Weiterbildung (HWK) im Bereich Konstruktion & Entwicklung für Planung, Technik und Produktdesign beinhaltet die gefragtesten Kursmodule für CAD-Kompetenz und richtet sich an:
- Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker aus unterschiedlichen Fachrichtungen, Quereinsteiger mit technischem oder handwerklichem Hintergrund
- Technische Produktdesigner, Technische Zeichner, Konstrukteure und Ingenieure
Insbesondere aus folgenden Branchen:
- Metall- und Blechverarbeitung, Maschinen- und Anlagenbau, Entwicklungsabteilungen, Schiffsbau, Modellbau, Holz- und Kunststofftechnik
Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung mit bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung. Alternativ können Sie auch Zeugnisse oder Nachweise vorlegen, aus denen hervorgeht, dass Sie durch Berufserfahrung oder andere Wege ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Absolventen erhalten den anerkannten Abschluss als CAD Fachkraft (HWK) und qualifizieren sich für folgende Aufgabenbereiche:
- 3D-Modellierung von Bauteilen, Baugruppen und Produkten
- Ableitung technischer Zeichnungen und Stücklisten
- Konstruktion und Anpassung von Komponenten nach funktionalen und fertigungstechnischen Anforderungen
- Simulation und Prüfung von Bauteilen (z. B. Belastung, Passung, Bewegung)
- Dokumentation und Präsentation von Entwicklungsständen
- Zusammenarbeit mit Produktion, Fertigung und Qualitätssicherung
CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)
Architektur & Bauwesen
Inhalte der Module:
- Grundlagen und Werkzeuge
- Befehls- und Koordinateneingabe
- Zeichnungshilfen
- Layertechnik
- Zeichnungsvorlagen erstellen
- Schraffur
- Texterstellung
- Modell- und Papierbereich
- Bemaßungsgrundlagen
- Zeichnungen plotten
- Blöcke und Attribute
- Datenextraktion
Benutzeroberfläche, Vorlagenzeichnungen und Grundeinstellungen
- Geschossebenen erstellen und editieren
- Architekturbauteile wie Wände, Fenster, Türen, etc. anwenden
- digitalen Geländemodelle erstellen
- BIM-Objekterstellung mit dem Familieneditor
- Dächer, Dachverschneidungen und Tragwerke
- Entwurfsoption
- Detailbearbeitung
- Raumdefinition
- Massenelemente (Projektkörper) modellieren
- Erstellung von Projektfamilien
- Planlayouts und Plotten
- Erstellung von Fassadenelementen
- Visualisierung
- Mengen-, Massen- & Flächenberechnung
- Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells
- Schnittstellen wie das BIM-Datenaustauschformat IFC
2D-Zeichnung
- Erstellen von 2D-Elementen und deren Bearbeitung
- Text
- Bemaßung
- Planzusammenstellung
- Datensicherung
- Allplan Bauwerksstruktur
- Layerstruktur
Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells unter Verwendung von parametrisierbaren Bauteilen, wie:
- Standardebenen und freie Ebenen
- Wände, Öffnungen, Stützen, Unterzüge, Decken, Treppen, Treppenassistent
- Dachebenen
- Räume & Geschosse
- Ableitungen, Schnitte & Ansichten
- Überblick der Arbeitsumgebung
- Projektorganisation mit der Navigation-, Ausschnitt-Mappe
- Allgemeine Berechnungs- und Konzeptionsmethoden
- Erstellen von Geschossen, Ebenendefiniton, Modelldarstellung und Element-Attribute
- Parametrisierbare Bauteile, z.B. Wände, Fenster, Türen und Fassaden
- Treppen- und Dachplanung, Dachverschneidungen, Dachfenster und Dachgauben
- Modellieren mit dem Schalen- und Morphwerkzeug
- Erstellen von Geländen mit dem Freiflächenwerkzeug
- Bemaßungen, Raumstempel, Listen und Flächenberechnungen
- 2D-/3D-Ansichts-, Schnitt- und Detail-Erstellung und -Optimierung
- Überblick über Kamera-, Material- und Render-Einstellungen
- Publizieren von Plänen mit Ausschnitten, Layout-Buch und Publisher-Set
- Erstellen von digitalen Geländemodellen
- Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells
- BIM-Datenaustauschformat IFC
- Benutzeroberfläche, Arbeitsumgebung und Programmoptionen
- Definition von Ebenen und Klassen
- 2D-Modellierungs- und Editierwerkzeuge, Bemaßung und Text
- Arbeiten mit dem Zubehörmanager
- Anlegen von Ansichtsbereichen, Definition von Layoutebenen & Planlayout
- Erstellung und Modifikation intelligenter Bauteile (Wände, Fassaden etc.)
- Erstellung von verschiedenen Dachformen und Dachstuhlmodellen
- Raumdefinition
- Erzeugung von Schnitten, Ansichten und Isometrien
- Digitales Geländemodell
- Visualisierung (Erstellen von Materialien, Einstellung von Licht und Kamera, Rendern)
- Modellieren von Nurbs, 3D Volumen- und Subdivisionkörpern
- Freiraumplanung
- Datenexport
- Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells
- BIM-Datenaustauschformat IFC
- Technische Dokumentation
- eigenständige Projekt- bzw. Konstruktionsarbeit
- Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
Die CAD Fachkraft Weiterbildung (HWK) im Bereich Architektur & Bauplanung beinhaltet die gefragtesten Kursmodule für CAD-Kompetenz und richtet sich u.a. an:
-
Hoch- & Tiefbaufacharbeiter, Maurer, Betonbauer, Dachdecker, Schreiner, Trockenbaumonteur, Anlagenmechaniker, und viele weitere Fachkräfte aus verwandten Bereichen
-
Architektur- und Bauzeichner, Technische Zeichner, Konstrukteure, Bautechniker, Bauingenieure
Insbesondere aus folgenden Branchen:
-
Bauwesen, Anlagen- und Gebäudetechnik, Ausbaugewerbe, Bauhauptgewerbe (u.a. Bauausführung, Hochbau, Tiefbau), Planung, Vermessung, Innenarchitektur, BIM
Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung mit bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung. Alternativ können Sie auch Zeugnisse oder Nachweise vorlegen, aus denen hervorgeht, dass Sie durch Berufserfahrung oder andere Wege ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Absolventen erhalten den anerkannten Abschluss als CAD Fachkraft (HWK) und qualifizieren sich für folgende Aufgabenbereiche:
- Entwurfs- und Ausführungszeichnungen erstellen
- 3D-Gebäudemodelle konstruieren
- Grundrisse, Schnitte und Ansichten anfertigen
- Visualisierungen und Präsentationsgrafiken erstellen
- Zusammenarbeit mit Fachplanern über BIM-Modelle
Infos Unterricht
Live-Online-Unterricht: Unsere Dozenten führen Sie live durch die Online-Kurse der CAD Fachkraft Weiterbildung, erklären alle Inhalte verständlich und stehen Ihnen bei Fragen persönlich zur Seite – für einen sicheren Weg zum zertifizierten Abschluss als CAD Fachkraft.
Sprache: Deutsch
Workstation inkl. Zubehör: Hard- und Software
Ganztägiger Unterricht: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag 08:15 Uhr – 16:00 Uhr
TOP CAD Erfahrungen
- Kostyantyn Safonov16 Okt. 2025Ich habe meine Weiterbildung bei der TOP CAD Schule erfolgreich abgeschlossen und bin sehr zufrieden. Die Organisation, die Dozenten und die Betreuung waren ausgezeichnet. Besonders gut hat mir gefallen, dass der Unterricht praxisnah und verständlich gestaltet war. Sehr empfehlenswert!WeiterlesenWeniger zeigen
- Julio Raoul23 Aug. 2025Ich habe die Weiterbildungen in AutoCAD 1 & 2, Inventor 1 & 2 sowie SolidWorks 1 & 2 abgeschlossen. Die Wissensvermittlung war durchweg professionell und sehr kompetent. Ich habe viel gelernt und konnte die Inhalte direkt anwenden. Absolut empfehlenswert!WeiterlesenWeniger zeigen
- Marc Meissner08 Aug. 2025Endlich ein Anbieter bei dem die Dozenten die ganze Zeit begleiten und nicht nur phasenweise! Eine richtig gute CAD Weiterbildung, die mehr bietet als nur ein Zertifikat. Die Inhalte sind praxisnah, gut aufgebaut und orientieren sich an dem, was in der Branche wirklich gefragt ist. Besonders wertvoll ist die persönliche Betreuung und dass man ganz bequem online aus ganz Deutschland teilnehmen kann.WeiterlesenWeniger zeigen
- Christian Gaak30 Juli 2025Hervorragende Weiterbildung im CAD-Bereich. Praxisnah, strukturiert und mit echtem Branchenbezug. Anders als bei einem anderen Anbieter steht hier nicht nur das Zertifikat im
Fokus, sondern der konkrete Lernerfolg. Besonders hilfreich: die persönliche Betreuung und die bundesweite Online-Teilnahme.WeiterlesenWeniger zeigen

7.500 + erfolgreiche Teilnehmer
Entgelt für den Beruf: CAD Fachkraft
Medianentgelt für den Beruf “CAD Fachkraft”: Mittleres monatl. Bruttoentgelt (Median) für Vollzeitbeschäftigte


Stand 21.10.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit
Die beliebtesten Ziele
Welche Ziele wollten Teilnehmer mit einer Weiterbildung erreichen?
Nach einer Studie* der DIHK wurden diese Favoriten die TOP-Ziele:
Beruflicher Aufstieg
Bessere Einkommensmöglichkeiten
Neues lernen und persönlichen Horizont erweitern
Beruflichen Fähigkeiten & Kenntnisse erweitern für aktuelle Position
Anpassung an neue Entwicklungen & Anforderungen
Messbarer Erfolg
nach Weiterbildung

1. Erstgespräch
- Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
- Karriereziel-Besprechung
Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten
2. Angebot erhalten
- Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
- Persönliches Angebot erhalten
- Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten
3. Förderung sichern
- Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
- Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten
4. Weiterbildung starten
- Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
- Equipment erhalten und Weiterbildung starten
- Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten
Beratung zur Weiterbildung als CAD Fachkraft
CAD Fachkraft (HWK)

Konstruktion, Planung & Entwicklung
Dauer: 5-7 Monate
Module: AutoCAD, Inventor / Solidworks, PDM Vault / PDM Solidworks
Zertifikate: HWK, Autodesk, TOP CAD
Architektur & Bauwesen
Dauer: 5 – 6 Monate
Module: AutoCAD, Revit, Allplan / Archicad / Vectorworks
Zertifikate: HWK, TOP CAD BIM-Planer, Autodesk
Live-Online-Kurse
- Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
- Ganztägiger Unterricht
Migration und Karriere
Die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Fachkräften mit Migrationshintergrund.
Ebenso ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse notwendig, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen (B1 ist in manchen Fällen nach telefonischer Beratung möglich).
Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Die Weiterbildung für den Abschluss als CAD-Fachkraft (HWK) richtet sich in Bezug auf die fachliche Grundlage vor allem an Gesellen, Facharbeiter, Meister und Techniker, insbesondere aus Bereichen wie:
- Metall- und Blechverarbeitung
- Maschinen- und Anlagenbau
- Schiffbau
- Modellbau
- Holz- und Kunststofftechnik
Berufspraktiker ohne formalen Abschluss, die über mehrere Jahre hinweg Teile nach technischen Zeichnungen gefertigt haben (z. B. in der Produktion oder Montage).
Für die Zulassung zur HWK-Prüfung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Gesellen- oder Facharbeiterprüfung erforderlich. Alternativ können auch nachgewiesene praktische Kenntnisse und Erfahrungen über Zeugnisse oder andere Dokumente ausreichend sein, wenn sie eine gleichwertige Qualifikation erkennen lassen.
Ist der Abschluss als CAD Fachkraft staatlich anerkannt?
Ja, die Weiterbildung zur CAD-Fachkraft bei TOP CAD schließt mit einem Zertifikat der Handwerkskammer (HWK) ab – ein bundesweit anerkannter Abschluss, der besonders im Bauwesen und Handwerk hohes Ansehen genießt.
Mehr zu Schulungsinhalten und Zertifikaten als CAD Fachkraft erfahren >
Was tun, wenn ich mir unsicher bin?
TOP CAD bietet ein kostenloses Beratungsgespräch an, bei dem Ihre persönlichen Voraussetzungen geprüft und ein geeigneter Schulungsweg empfohlen wird. Auch ein Bildungsgutschein kann genutzt werden, wenn Sie die Voraussetzungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters erfüllen.
Was macht eine CAD-Fachkraft?
Eine Weiterbildung zur CAD-Fachkraft spezialisiert Sie für das Erstellen technischer Zeichnungen und Modelle mit CAD-Software – etwa in Bereichen wie Maschinen- und Anlagenbau, Metallverarbeitung oder technisches Produktdesign.
Was lerne ich in der Weiterbildung?
In unserer Weiterbildung mit anerkanntem Abschluss als CAD-Fachkraft (HWK) erlernen Sie den Umgang mit verschiedenen CAD-Programmen wie AutoCAD, Inventor oder SolidWorks. Dabei stehen praktische Anwendungen, technisches Zeichnen sowie normgerechte Konstruktionen im Fokus.
Sie erwerben fundiertes Wissen, um selbstständig Zeichnungen und Bauteile digital zu erstellen und für die Prüfung vorzubereiten.
Wie läuft die Prüfung zur CAD-Fachkraft (HWK) ab?
Zum Abschluss der Weiterbildung erstellen Sie eine eigenständige Projektarbeit auf Basis Ihrer CAD-Kenntnisse. Diese dient als praktischer Leistungsnachweis.
Zusätzlich absolvieren Sie eine schriftliche Prüfung bei der zuständigen Handwerkskammer. Beide Teile werden bewertet.
Nach Bestehen erhalten Sie das offizielle Abschluss-Zertifikat der HWK – ein bundesweit anerkannter Nachweis Ihrer CAD-Qualifikation, vergleichbar mit einem technischen Berufsabschluss.
Nein, bei der Weiterbildung zur CAD-Fachkraft (HWK) ist ein Praktikum nicht verpflichtend vorgesehen. Die Qualifikation kann vollständig ohne betriebliche Praxisphase abgeschlossen werden. Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen auf dem Erlernen von CAD-Software wie AutoCAD, Inventor oder SolidWorks sowie der Prüfungsvorbereitung auf den HWK-Abschluss.
Ist es möglich, trotzdem ein Praktikum in der Weiterbildung zu machen, um Berufserfahrung zu sammeln?
Ja, auf freiwilliger Basis können Sie im Rahmen der Weiterbildung ein Praktikum absolvieren, um zusätzliche Praxiserfahrung zu sammeln. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Sie länger nicht im Beruf gearbeitet haben oder praktische Einblicke in den CAD-Alltag wünschen.
Unterstützt TOP CAD bei der Suche nach einem Praktikumsplatz?
Gerne helfen wir Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle. Wir greifen dabei auf ein weitreichendes Netzwerk aus Industrie- und Handwerksbetrieben zurück. Die Entscheidung und Organisation liegt jedoch letztlich bei Ihnen.
CAD steht für Computer-Aided Design (computergestütztes Konstruieren bzw. Entwerfen). Es beschreibt den Einsatz von spezieller Software, mit der technische Zeichnungen, 3D-Modelle und Konstruktionspläne digital erstellt, bearbeitet und visualisiert werden können.
Mit CAD-Programmen lassen sich präzise und detaillierte Entwürfe anfertigen, die sowohl in 2D als auch in 3D realisiert werden können. Diese ergänzen und ersetzen traditionelle handgezeichnete Skizzen und Zeichnungen und ermöglichen eine deutlich effizientere, genauere und flexiblere Planung.
Wofür wird CAD verwendet?
Der Einsatz spielt in vielen Branchen eine wichtige Rolle, darunter:
- Maschinenbau: Konstruktion von Bauteilen, Baugruppen und kompletten Maschinen.
- Architektur: Erstellung von Gebäudemodellen, Grundrissen, Fassaden und Raumplanungen.
- Produktdesign: Entwicklung von Konsumgütern, Fahrzeugen, Elektronik u.v.m.
- Elektrotechnik: Schaltpläne, Leiterplatten-Layouts und Steuerungssysteme.
Welche Vorteile bietet CAD?
- Präzision: Hohe Genauigkeit bei Maßen und Details.
- Effizienz: Schnelle Änderungen und Anpassungen ohne Neuzeichnen.
- Visualisierung: Darstellung in 3D ermöglicht bessere Vorstellung und Kommunikation.
- Kollaboration: Einfache Weitergabe von Daten und Zusammenarbeit im Team.
- Integration: Viele CAD-Programme bieten Zusatzfunktionen wie Simulationen, Animationen oder Datenmanagement (z. B. PDM-Systeme).
Gefragte CAD-Programme
Beliebte Programme sind z. B AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, Revit (speziell für BIM in der Architektur) und viele mehr. Diese stellen unverzichtbare Werkzeuge für Ingenieure, Architekten, Designer und Techniker dar, die die Planung und Produktion auf ein neues Level heben.
Die Wahl einer CAD-Software, die ideal zum gewählten Beruf passt, hängt stark vom jeweiligen Berufsbild und den branchenspezifischen Anforderungen ab. Architekten arbeiten mit anderen Programmen als Maschinenbauer oder Produktdesigner. Zusätzlich spielen Faktoren wie BIM-Fähigkeit, 2D- oder 3D-Konstruktion, Teamgröße oder Datenformate (z. B. IFC, DWG) eine Rolle.
Mit welcher CAD-Software habe ich die besten beruflichen Perspektiven?
Die folgende Übersicht gibt einen ersten, praxisnahen Überblick über typische Software-Einsätze in ausgewählten Berufsfeldern. Eine detailliertere Auflistung findest du unter: Weiterbildungen nach Berufen & Branchen
- Maschinenbau & Konstruktion – SolidWorks, Inventor, AutoCAD
- Produktentwicklung & Design – SolidWorks, Inventor
- Architektur & Bauplanung – Revit, Vectorworks, Allplan, Archicad
- Innenarchitektur & Lichtplanung – Vectorworks
- Technisches Zeichnen & 2D/3D-Basics– Revit (BIM), Vectorworks (BIM), Allplan (BIM), Archicad (BIM), AutoCAD
- BIM-Koordination & Bauleitung – AutoCAD, Allplan, Archicad, Vectorworks, SolidWorks, und weitere
Brauche ich eine Beratung zur beruflichen Auswahl von CAD-Programmen?
Eine Übersicht zu Berufswahl und passendem CAD-Programm stellt eine praxisnahe Orientierung dar, ersetzt jedoch keine individuelle Beratung oder projektspezifische Anforderungen. In vielen Unternehmen kommen Kombinationen mehrerer CAD-Systeme zum Einsatz – etwa CAD in Verbindung mit PDM, Simulation oder BIM.
Für eine gezielte Auswahl empfiehlt sich die Berücksichtigung von:
- den Anforderungen des aktuellen oder gewünschten Berufsbilds,
- branchenspezifischen Standards und Softwareverbreitung,
- Vorkenntnissen in 2D- oder 3D-Konstruktion,
- und nicht zuletzt: der geplanten beruflichen Entwicklung.
Das kommt darauf an. Ob eine geförderte Weiterbildung (z. B. über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters) absolviert werden kann, hängt von deinem persönlichen Status und deiner Lebenssituation ab. Einige wichtige Punkte müssen beachtet werden.
Ich bin gerade ohne Job, aber nicht arbeitslos gemeldet. Wird meine Weiterbildung gefördert?
- Wenn Sie derzeit keinen Job haben, aber arbeitsuchend gemeldet sind, besteht die Möglichkeit eines Anspruchs auf Beratung und Förderungen.
- Auch ohne offiziellen ALG-I- oder ALG-II-Bezug können Sie sich arbeitsuchend melden. Das ist oft ein notwendiger Schritt, um Zugang zu Förderinstrumenten wie dem Bildungsgutschein zu erhalten.
Tipp: Frühzeitig ein Gespräch bei der Agentur für Arbeit vereinbaren, um Ihre individuelle Lage prüfen zu lassen.
Ich bin in Elternzeit – kann ich trotzdem eine Weiterbildung machen?
In Elternzeit, Pflegezeit oder einer beruflichen Auszeit gelten besondere Regeln:
- Förderungen sind oft möglich, wenn eine Weiterbildung die berufliche Wiedereingliederung verbessert.
- Voraussetzung ist meist die Anmeldung als arbeitsuchend für die Zeit nach der Auszeit.
Tipp: Kläre mit dem zuständigen Berater, ab wann eine Meldung sinnvoll ist und ob bereits während der Auszeit an den Kursen teilgenommen werden kann.
Meine Selbstständigkeit ruht aktuell. Kann ich gefördert eine Weiterbildung machen?
- Sind Sie selbstständig tätig, gibt es keine Pflicht zur Arbeitslosmeldung. Eine Förderung ist aber oft nur möglich, wenn die Selbstständigkeit beendet wird oder ruht und Sie sich arbeitsuchend melden.
- Für manche Programme muss nachgewiesen werden, dass eine Weiterbildung die Vermittlungschancen als Angestellter verbessert.
Tipp: Beratung einholen vor der Entscheidung, die Selbstständigkeit aufzugeben oder ruhen zu lassen.
Ist auch die private Finanzierung einer Weiterbildung möglich?
- Auch wenn keine Förderung greift, kann eine Weiterbildung selbstverständlich privat finanziert werden.
- Informationen zum Vergleich verschiedener Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Finanzielle Förderung für Ihre Weiterbildung
Was ist noch wichtig zu wissen?
- Nicht jede Lücke im Lebenslauf gilt automatisch als Arbeitslosigkeit. Es lohnt sich, den Einzelfall mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu besprechen.
- Die Entscheidung über eine Förderung trifft immer der zuständige Berater.
- Eine Weiterbildung kann sich auch ohne Förderung lohnen, wenn die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden.
- Wir können Ihnen im Vorfeld dabei helfen, ihrem Berater gute Argumente für eine Weiterbildung zu liefern. Kontaktieren Sie uns dazu einfach: Kontakt aufnehmen
👉 Hier geht es zu weiteren Informationen zu Fördermöglichkeiten: Förderberatung
Viele Teilnehmer bei TOP CAD nutzen eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Bildungsgutschein. Wird dieser bewilligt, übernimmt die Arbeitsagentur oder das Jobcenter die Kosten der Software-Kurse in voller Höhe, sodass für Sie keine Eigenkosten entstehen. Die Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im passenden Bereich sowie die Aussicht, durch die Weiterbildung bessere Jobchancen zu haben. Ob Sie förderfähig sind, entscheidet Ihr Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Kann ich die Kurse auch ohne Bildungsgutschein buchen?
Ja, alle Kurse bei TOP CAD können auch privat bezahlt werden. Das ist interessant für Berufstätige, Selbstständige oder Personen, die sich unabhängig von einer staatlichen Förderung weiterbilden möchten. Die Höhe der Kosten der Software-Kurse hängt von der Software, dem Kursumfang und der Dauer ab. Es empfiehlt sich, direkt bei TOP CAD ein individuelles Angebot einzuholen, da sich die Kosten je nach Kurs stark unterscheiden können.
Wie finde ich heraus, welche Kosten für Software-Kurse in meinem Fall entstehen?
Unter mein-now.de oder anderen Anbieter-Websites werden keine feststehenden Preise veröffentlicht, weil diese stark von der Finanzierung abhängen. Teilnehmer mit Bildungsgutschein zahlen meist nichts selbst, während Selbstzahler individuelle Angebote erhalten. Außerdem gibt es bei TOP CAD oft flexible Ratenzahlungsmodelle oder regionale Fördermöglichkeiten für Selbstzahler. Deshalb lohnt sich immer eine persönliche Beratung, um herauszufinden, welche Kosten im eigenen Fall entstehen.

























