CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)

Einzigartig in ganz Deutschland

CAD Weiterbildung für Architektur & Bauplanung: In nur 5 Monaten zur CAD Fachkraft mit anerkanntem Handwerkskammer-Abschluss

4.5 Google Bewertungen

7.500+ erfolgreiche Teilnehmer

CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)

Einzigartig in ganz Deutschland

CAD Weiterbildung für Architektur & Bauplanung: In nur 5 Monaten zur CAD Fachkraft mit anerkanntem Handwerkskammer-Abschluss

4.5 Google Bewertungen

7.500 + erfolgreiche Teilnehmer

Unterricht und Kursdetails

  • Kurs: CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)

  • Kursstart für geförderte Teilnehmer:
    12.12.25 | 18.02.26 | 17.04.26 | 20.07.26

  • Kursdauer: 5 – 6 Monate

  • Kursstart und Dauer für Berufstätige: Auf Anfrage

  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 08:15 Uhr – 16:00 Uhr

  • Live-Online-Unterricht: Unsere Dozenten führen Sie live durch die Online-Kurse der CAD Weiterbildung, erklären alle Inhalte verständlich und stehen Ihnen bei Fragen persönlich zur Seite – für einen sicheren Weg zum zertifizierten Abschluss als CAD Fachkraft im Bauwesen.

  • Sprache: Deutsch

Kursinhalte CAD Fachkraft Bauwesen

Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Baupläne, 3D-Gebäudemodelle und Planungsdaten mit CAD- und BIM-Software professionell umsetzen. In dieser praxisorientierten Weiterbildung für Architektur und Bauplanung arbeiten Sie mit der führenden CAD-Software AutoCAD und Revit. Darüber hinaus wählen Sie aus den Modulen Allplan, Archicad und Vectorworks und erwerben fundierte Kenntnisse in digitaler Bauplanung und Modellierung.

Erlernen Sie grundlegendes Wissen zu Datenaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit in BIM-Projekten. Nach Abschluss qualifizieren Sie sich als zertifizierte CAD-Fachkraft (HWK) und sind optimal vorbereitet auf moderne Bauprojekte. Zentrale Unterrichtsthemen sind:

  • Grundlagen der 2D- & 3D-Modellierung
  • BIM-konforme Gebäudemodelle & Verwaltung
  • BIM Philosophie, Methodik & interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Attribute der Hierarchiestufen
  • Kommunikation in BIM-Projekten
  • Datenaustausch nach IFC-Standards
  • Grundlagen und Werkzeuge
  • Befehls- und Koordinateneingabe
  • Zeichnungshilfen
  • Layertechnik
  • Zeichnungsvorlagen erstellen
  • Schraffur
  • Texterstellung
  • Modell- und Papierbereich
  • Bemaßungsgrundlagen
  • Zeichnungen plotten
  • Blöcke und Attribute
  • Datenextraktion

Benutzeroberfläche, Vorlagenzeichnungen und Grundeinstellungen

  • Geschossebenen erstellen und editieren
  • Architekturbauteile wie Wände, Fenster, Türen, etc. anwenden
  • digitalen Geländemodelle erstellen
  • BIM-Objekterstellung mit dem Familieneditor
  • Dächer, Dachverschneidungen und Tragwerke
  • Entwurfsoption
  • Detailbearbeitung
  • Raumdefinition
  • Massenelemente (Projektkörper) modellieren
  • Erstellung von Projektfamilien
  • Planlayouts und Plotten
  • Erstellung von Fassadenelementen
  • Visualisierung
  • Mengen-, Massen- & Flächenberechnung
  • Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells
  • Schnittstellen wie das BIM-Datenaustauschformat IFC

2D-Zeichnung

  • Erstellen von 2D-Elementen und deren Bearbeitung
  • Text
  • Bemaßung
  • Planzusammenstellung
  • Datensicherung
  • Allplan Bauwerksstruktur
  • Layerstruktur

Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells unter Verwendung von parametrisierbaren Bauteilen, wie:

  • Standardebenen und freie Ebenen
  • Wände, Öffnungen, Stützen, Unterzüge, Decken, Treppen, Treppenassistent
  • Dachebenen
  • Räume & Geschosse
  • Ableitungen, Schnitte & Ansichten
  •  Überblick der Arbeitsumgebung
  • Projektorganisation mit der Navigation-, Ausschnitt-Mappe
  • Allgemeine Berechnungs- und Konzeptionsmethoden
  • Erstellen von Geschossen, Ebenendefiniton, Modelldarstellung und Element-Attribute
  • Parametrisierbare Bauteile, z.B. Wände, Fenster, Türen und Fassaden
  • Treppen- und Dachplanung, Dachverschneidungen, Dachfenster und Dachgauben
  • Modellieren mit dem Schalen- und Morphwerkzeug
  • Erstellen von Geländen mit dem Freiflächenwerkzeug
  • Bemaßungen, Raumstempel, Listen und Flächenberechnungen
  • 2D-/3D-Ansichts-, Schnitt- und Detail-Erstellung und -Optimierung
  • Überblick über Kamera-, Material- und Render-Einstellungen
  • Publizieren von Plänen mit Ausschnitten, Layout-Buch und Publisher-Set
  • Erstellen von digitalen Geländemodellen
  • Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells
  • BIM-Datenaustauschformat IFC
  • Benutzeroberfläche, Arbeitsumgebung und Programmoptionen
  • Definition von Ebenen und Klassen
  • 2D-Modellierungs- und Editierwerkzeuge, Bemaßung und Text
  • Arbeiten mit dem Zubehörmanager
  • Anlegen von Ansichtsbereichen, Definition von Layoutebenen & Planlayout
  • Erstellung und Modifikation intelligenter Bauteile (Wände, Fassaden etc.)
  • Erstellung von verschiedenen Dachformen und Dachstuhlmodellen
  • Raumdefinition
  • Erzeugung von Schnitten, Ansichten und Isometrien
  • Digitales Geländemodell
  • Visualisierung (Erstellen von Materialien, Einstellung von Licht und Kamera, Rendern)
  • Modellieren von Nurbs, 3D Volumen- und Subdivisionkörpern
  • Freiraumplanung
  • Datenexport
  • Erstellung eines BIM-konformen Gebäudemodells
  • BIM-Datenaustauschformat IFC
  • Technische Dokumentation
  • eigenständige Projekt- bzw. Konstruktionsarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Prüfung

AutoCAD und Revit sind zentrale Bestandteile der Weiterbildung zur CAD Fachkraft Bauwesen. Je nach beruflichem Ziel kann der Kurs mit den ergänzenden Programmen Archicad, Allplan oder Vectorworks abgeschlossen werden. Zusätzliche Module ermöglichen eine individuelle Erweiterung der Qualifikation.

Jetzt individuell beraten lassen

Weiterbildung als CAD Fachkraft (HWK)

CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)

  • Dauer: 5 – 6 Monate

  • Module: AutoCAD, Revit, Allplan / Archicad / Vectorworks

  • Zertifikate: HWK, TOP CAD BIM-Planer, Autodesk

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Für wen eignet sich die Weiterbildung als CAD Fachkraft im Bauwesen?

Die CAD Fachkraft Weiterbildung (HWK) im Bereich Architektur & Bauplanung beinhaltet die gefragtesten Kursmodule für CAD-Kompetenz und richtet sich u.a. an:

  • Hoch- & Tiefbaufacharbeiter, Maurer, Betonbauer, Dachdecker, Schreiner, Trockenbaumonteur, Anlagenmechaniker, und viele weitere Fachkräfte aus verwandten Bereichen 

  • Architektur- und Bauzeichner, Technische Zeichner, Konstrukteure, Bautechniker, Bauingenieure

Ideal für folgende Branchen:

  • Bauwesen, Anlagen- und Gebäudetechnik, Ausbaugewerbe, Bauhauptgewerbe (u.a. Bauausführung, Hochbau, Tiefbau), Planung, Vermessung, Innenarchitektur, BIM

Voraussetzung für die Teilnahme: Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung mit bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung. Alternativ können Sie auch Zeugnisse oder Nachweise vorlegen, aus denen hervorgeht, dass Sie durch Berufserfahrung oder andere Wege ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Ihre Aussichten für Job und Karriere in CAD

Die Fortbildung zur CAD Fachkraft (HWK) im Bauwesen eröffnet als praxisnahe CAD Weiterbildung in kürzester Zeit exzellente Karrierechancen, insbesondere in den Bereichen:

  • Bauunternehmen (Planungsabteilungen)

  • Ingenieur- und Vermessungsbüros

  • Architektur- und Planungsbüros

  • Innenarchitektur und Visualisierung (Renderings, Präsentationen)

  • Öffentliche Verwaltung und Bauämter

Dank des praxisnahen Unterrichts sind Sie optimal auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet.

Absolventen erhalten den anerkannten Abschluss als CAD Fachkraft (HWK) und qualifizieren sich für folgende Aufgabenbereiche:

  • Entwurfs- und Ausführungszeichnungen erstellen

  • 3D-Gebäudemodelle konstruieren

  • Grundrisse, Schnitte und Ansichten anfertigen

  • Visualisierungen und Präsentationsgrafiken erstellen

  • Zusammenarbeit mit Fachplanern über BIM-Modelle

Migration und Karriere

Die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Fachkräften mit Migrationshintergrund.

Ebenso ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse notwendig, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen (B1 ist in manchen Fällen nach telefonischer Beratung möglich).

Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.

TOP CAD Erfahrungen

7.500 + erfolgreiche Teilnehmer

google logo
4.5

Spezialist für digitale Planung

Durch die Weiterbildung zur CAD-Fachkraft im Bauwesen werden Sie zur Expertin bzw. zum Experten für computergestützte Planung, Konstruktion und technische Zeichnungserstellung im Hoch- und Tiefbau. Sie lernen, Bauwerke präzise in 2D und 3D zu modellieren, digitale Gebäudemodelle zu entwickeln und an der Erstellung virtueller Prototypen und Simulationen mitzuwirken.

Mit den Programmen AutoCAD, Revit, Allplan und Archicad setzen Sie moderne Planungsmethoden wie Building Information Modeling (BIM) praktisch um und schaffen damit die Grundlage für eine effiziente, zukunftsorientierte Bauplanung.

Chancen durch Qualifikation

Mit dem anerkannten Abschluss als CAD-Fachkraft Bauwesen (HWK) eröffnen Sie sich hervorragende Karrierechancen in Architektur & Bauplanung, insbesondere in der technischen Planung, Konstruktion und Projektrealisation.
Nach erfolgreicher HWK-Prüfung erhalten Sie ein zertifiziertes Abschlusszeugnis, das Sie als qualifizierte Fachkraft für die digitale Entwicklung, Modellierung und von Bauprojekten auszeichnet.
Damit sind Sie bestens vorbereitet, um präzise und funktionale Bau- und Konstruktionslösungen mit modernster CAD-Software zu realisieren.

Entgelt für den Beruf: CAD Fachkraft

Medianentgelt für den Beruf “CAD Fachkraft”: Mittleres monatl. Bruttoentgelt (Median) für Vollzeitbeschäftigte

Medianentgelt für den Beruf „CAD-Fachkraft (ohne Schwerpunkt)“ in der Berufsgattung „Berufe in der Konstruktion & im Gerätebau – komplexe Spezialistentätigkeiten“ zuletzt aufgerufen am 21.10.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/58453)
Medianentgelt nach Bundesländern und Städten für den Beruf „CAD-Fachkraft (ohne Schwerpunkt)“ in der Berufsgattung „Berufe in der Konstruktion & im Gerätebau – komplexe Spezialistentätigkeiten“ zuletzt aufgerufen am 21.10.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/58453)

Die beliebtesten Ziele

Welche Ziele wollten Teilnehmer mit einer Weiterbildung erreichen?
Nach einer Studie* der DIHK wurden diese Favoriten die TOP-Ziele:

78%

Beruflicher Aufstieg

71%

Bessere Einkommensmöglichkeiten

58%

Neues lernen und persönlichen Horizont erweitern

50%

Beruflichen Fähigkeiten & Kenntnisse erweitern für aktuelle Position

38%

Anpassung an neue Entwicklungen & Anforderungen

Messbarer Erfolg
nach Weiterbildung

0%
Über 90% der Absolventen einer Weiterbildung erreichen eine finanzielle Verbesserung*
0%
der Absolventen geben an, dass sich die Weiterbildung vorteilhaft auf die persönliche Entwicklung ausgewirkt hat*
Weiterbildung als CAD Fachkraft (HWK)

1. Erstgespräch

  • Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
  • Karriereziel-Besprechung
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten

2. Angebot erhalten

  • Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
  • Persönliches Angebot erhalten
  • Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten

3. Förderung sichern

  • Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
  • Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten

4.  Weiterbildung starten

  • Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
  • Equipment erhalten und Weiterbildung starten
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten

CAD Fachkraft Bauwesen-Projekte

Individuelle Beratung zur Weiterbildung

CAD Fachkraft Bauwesen (HWK)

  • Dauer: 5 – 6 Monate

  • Module: AutoCAD, Revit, Allplan / Archicad / Vectorworks

  • Zertifikate: HWK, TOP CAD BIM-Planer, Autodesk

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist CAD?2025-07-17T09:02:13+00:00

CAD steht für Computer-Aided Design (computergestütztes Konstruieren bzw. Entwerfen). Es beschreibt den Einsatz von spezieller Software, mit der technische Zeichnungen, 3D-Modelle und Konstruktionspläne digital erstellt, bearbeitet und visualisiert werden können.

Mit CAD-Programmen lassen sich präzise und detaillierte Entwürfe anfertigen, die sowohl in 2D als auch in 3D realisiert werden können. Diese ergänzen und ersetzen traditionelle handgezeichnete Skizzen und Zeichnungen und ermöglichen eine deutlich effizientere, genauere und flexiblere Planung.

Wofür wird CAD verwendet?

Der Einsatz spielt in vielen Branchen eine wichtige Rolle, darunter:

  • Maschinenbau: Konstruktion von Bauteilen, Baugruppen und kompletten Maschinen.
  • Architektur: Erstellung von Gebäudemodellen, Grundrissen, Fassaden und Raumplanungen.
  • Produktdesign: Entwicklung von Konsumgütern, Fahrzeugen, Elektronik u.v.m.
  • Elektrotechnik: Schaltpläne, Leiterplatten-Layouts und Steuerungssysteme.

Welche Vorteile bietet CAD?

  • Präzision: Hohe Genauigkeit bei Maßen und Details.
  • Effizienz: Schnelle Änderungen und Anpassungen ohne Neuzeichnen.
  • Visualisierung: Darstellung in 3D ermöglicht bessere Vorstellung und Kommunikation.
  • Kollaboration: Einfache Weitergabe von Daten und Zusammenarbeit im Team.
  • Integration: Viele CAD-Programme bieten Zusatzfunktionen wie Simulationen, Animationen oder Datenmanagement (z. B. PDM-Systeme).

Gefragte CAD-Programme

Beliebte Programme sind z. B AutoCAD, SolidWorks, Autodesk Inventor, Revit (speziell für BIM in der Architektur) und viele mehr. Diese stellen unverzichtbare Werkzeuge für Ingenieure, Architekten, Designer und Techniker dar, die die Planung und Produktion auf ein neues Level heben.

Welche CAD-Software passt zu meinem Beruf?2025-07-17T09:01:45+00:00

Die Wahl einer CAD-Software, die ideal zum gewählten Beruf passt, hängt stark vom jeweiligen Berufsbild und den branchenspezifischen Anforderungen ab. Architekten arbeiten mit anderen Programmen als Maschinenbauer oder Produktdesigner. Zusätzlich spielen Faktoren wie BIM-Fähigkeit, 2D- oder 3D-Konstruktion, Teamgröße oder Datenformate (z. B. IFC, DWG) eine Rolle.

Mit welcher CAD-Software habe ich die besten beruflichen Perspektiven?

Die folgende Übersicht gibt einen ersten, praxisnahen Überblick über typische Software-Einsätze in ausgewählten Berufsfeldern. Eine detailliertere Auflistung findest du unter: Weiterbildungen nach Berufen & Branchen

  • Maschinenbau & Konstruktion – SolidWorks, Inventor, AutoCAD
  • Produktentwicklung & Design – SolidWorks, Inventor
  • Architektur & Bauplanung – Revit, Vectorworks, Allplan, Archicad
  • Innenarchitektur & Lichtplanung –  Vectorworks
  • Technisches Zeichnen & 2D/3D-Basics– Revit (BIM), Vectorworks (BIM), Allplan (BIM), Archicad (BIM), AutoCAD
  • BIM-Koordination & Bauleitung – AutoCAD, Allplan, Archicad, Vectorworks, SolidWorks, und weitere

Brauche ich eine Beratung zur beruflichen Auswahl von CAD-Programmen?

Eine Übersicht zu Berufswahl und passendem CAD-Programm stellt eine praxisnahe Orientierung dar, ersetzt jedoch keine individuelle Beratung oder projektspezifische Anforderungen. In vielen Unternehmen kommen Kombinationen mehrerer CAD-Systeme zum Einsatz – etwa CAD in Verbindung mit PDM, Simulation oder BIM.

Für eine gezielte Auswahl empfiehlt sich die Berücksichtigung von:

  • den Anforderungen des aktuellen oder gewünschten Berufsbilds,
  • branchenspezifischen Standards und Softwareverbreitung,
  • Vorkenntnissen in 2D- oder 3D-Konstruktion,
  • und nicht zuletzt: der geplanten beruflichen Entwicklung.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine CAD-Weiterbildung?2025-07-02T06:14:13+00:00

Die Voraussetzungen für eine CAD-Weiterbildung können sich individuell unterscheiden: Grundsätzlich kann jeder, der CAD oder Projektmanagement für seine berufliche Karriere lernen möchte und über grundlegende Computerkenntnisse verfügt, eine Weiterbildung bei der TOP CAD Schule absolvieren. Viele Kurse sind auch für Quereinsteiger oder Berufsrückkehrer geeignet.

Wichtig ist ein grundlegendes technisches Interesse und die Bereitschaft, sich mit digitalen Konstruktionsprozessen auseinanderzusetzen. Je nach Kursformat (Grundlagen, Aufbau, BIM-orientiert) können unterschiedliche Kenntnisse sinnvoll sein – etwa räumliches Denken, PC-Erfahrung oder erste Berührung mit CAD-Software.

Tipp: Eine persönliche Beratung hilft dabei, den passenden Kurs für den aktuellen Kenntnisstand zu wählen.

Kann ich eine CAD-Weiterbildung auch ohne Vorkenntnisse beginnen?

Ja, TOP CAD bietet speziell konzipierte Grundkurse an, die den Einstieg in CAD-Software wie AutoCAD, SolidWorks, Revit oder Vectorworks ermöglichen. Diese Kurse beginnen bei den Grundlagen – von der Benutzeroberfläche über 2D-Zeichnungen bis hin zu ersten 3D-Modellen.
Für Einsteiger mit beruflichen Anforderungen in Konstruktion oder Technik eignen sich die Grundkurse besonders gut – sie führen praxisnah in die CAD-Welt ein und bereiten auf vertiefende Module vor.

Welche Voraussetzungen gelten bei Förderung über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter?

Ein Großteil der Kurse bei TOP CAD richtet sich an Personen, die mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.

Um einen solchen Bildungsgutschein zu erhalten, gelten in der Regel folgende Voraussetzungen bei einer CAD-Weiterbildung:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium in einem fachlich passenden Bereich,
  • mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise im technischen, planerischen oder gestalterischen Umfeld,
  • sowie die Aussicht auf eine Verbesserung der beruflichen Eingliederung durch die Weiterbildung.

Die finale Entscheidung über die Förderfähigkeit trifft immer der zuständige Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.

Hinweis: Ein Beratungsgespräch und die Begründung des Qualifizierungsziels sind Voraussetzung für die Förderung.

Weiterführender Hinweis:

Eine ausführlichere Übersicht über Kurse und empfohlene Programme nach Berufsfeldern ist hier zu finden:
👉 Weiterbildungen nach Berufen & Branchen

Warum gilt BIM als zukunftsweisende Methode in der Bauplanung?2025-07-21T08:03:49+00:00

BIM (Building Information Modeling) als Methode ermöglicht eine durchgängige, digitale Abbildung eines Bauprojekts – vom Entwurf über den Bau bis hin zur Nutzung und zum Rückbau. Alle Projektbeteiligten greifen auf ein zentrales, intelligentes 3D-Modell zu, das jederzeit aktuelle Daten liefert. Dadurch wird das gesamte Projekt effizienter, transparenter und planbarer.

Welche konkreten Vorteile hat BIM als Methode in der Praxis?

Die wichtigsten Vorteile von BIM im Überblick:

  • Effizienzsteigerung: Zeit- und Kostenersparnis durch optimierte Planungsprozesse und bessere Koordination aller Gewerke.
  • Fehlerreduktion: Genauere Visualisierung und Simulationen reduzieren Planungsfehler und teure Korrekturen auf der Baustelle.
  • Bessere Zusammenarbeit: Alle Projektbeteiligten – vom Architekten über die Statik bis zur Haustechnik – arbeiten am selben digitalen Modell.
  • Nachhaltigkeit: Der ressourcenschonende Einsatz von Materialien kann gezielter geplant und umgesetzt werden.

Wie helfen BIM-Kurse bei TOP CAD dabei, diese Vorteile zu nutzen?

In unseren Weiterbildungen zu BIM-konformen CAD-Programmen wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie die praktische Anwendung der BIM-Methode. Sie erfahren, wie Sie mit digitalen Gebäudemodellen arbeiten, effizient mit anderen Projektbeteiligten kommunizieren und ein tieferes Verständnis für den Lebenszyklus eines Bauwerks entwickeln. Damit qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben im modernen Planungs- und Bauprozess.

Wofür steht der Begriff BIM?2025-07-18T11:49:23+00:00

Der Begriff BIM steht für Building Information Modeling. Dahinter steckt eine digitale Arbeitsmethode, bei der alle relevanten Bauwerksdaten in einem virtuellen Modell zusammengeführt werden. Statt einzelner 2D-Pläne arbeiten alle Projektbeteiligten – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen – an einem gemeinsamen, aktuellen Datenmodell. Das macht Prozesse transparenter, reduziert Fehler und spart Zeit und Kosten.

Was bedeutet der Begriff BIM für die Praxis?

Unter dem Begriff BIM werden in der Praxis verschiedene Aufgabenbereiche gesammelt:

  • Gebäude präzise zu planen, zu modellieren und zu visualisieren
  • Kollisionen frühzeitig zu erkennen
  • Mengen, Kosten und Zeitpläne exakt zu kalkulieren
  • Daten für Betrieb, Wartung oder Rückbau vorzuhalten
    Gerade bei komplexen Projekten wird BIM zum Standard – oft auch als Anforderung in Ausschreibungen.

Wie kann ich BIM bei TOP CAD lernen?

TOP CAD bietet spezialisierte Kurse an, die genau dort ansetzen, wo BIM in der Praxis zählt: bei der Modellierung, Planung und Koordination. Ob Sie Einsteiger oder Profi sind:

  • In Kursen zu Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie, digitale Modelle zu erstellen und BIM-konform zu arbeiten.
  • Das TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat belegt Ihre Kenntnisse und verbessert Ihre Chancen bei Arbeitgebern, gerade wenn Sie über einen Bildungsgutschein gefördert werden.

So machen Sie sich fit für moderne Planungs- und Bauprojekte – und sichern sich neue Jobperspektiven.

Wie wird BIM im Baumanagement eingesetzt?2025-07-18T12:19:10+00:00

Durch Building Information Modeling (BIM) kann die Planung, der Baufortschritt und der Betrieb von Gebäuden verbessert werden. BIM wird in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts spezifisch genutzt und ermöglicht eine umfassende und integrierte Herangehensweise an das Baumanagement.

Was passiert in der Entwurfs- und Planungsphase mit BIM?

In der Entwurfs- und Planungsphase erstellen Architekten und Ingenieure ein präzises 3D-Modell. BIM ermöglicht Simulationen, automatisierte Mengenermittlungen und eine kollisionsfreie Planung – die Grundlage für ein reibungsloses Bauprojekt.

  • Mit BIM können verschiedene Aspekte eines Gebäudes simuliert werden, beispielsweise Energieeffizienz, Sonneneinstrahlung und thermische Leistung. Das hilft, Designentscheidungen basierend auf vorhergesagten Leistungsdaten zu treffen.

Die Weiterbildungen bei TOP CAD konzentrieren sich genau auf diesen Abschnitt: Sie lernen den strukturierten Modellaufbau, das Arbeiten nach BIM-konformen Standards und den Softwareeinsatz z. B. in Allplan, Archicad oder Revit.

Wie unterstützt BIM die Bauausführung auf der Baustelle?

  • BIM erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Bau beteiligten Gewerken. Das Modell dient als zentrale Informationsquelle, wodurch Konflikte und Überschneidungen bei der Installation von mechanischen, elektrischen und sanitären Systemen reduziert werden.
  • Ebenso ermöglicht BIM eine genauere Kostenkalkulation und Zeitplanung. Änderungen im Modell können automatisch aktualisierte Materiallisten und Zeitpläne generieren, was die Budgetkontrolle verbessert.

Welche Rolle spielt BIM im Betrieb und der Wartung eines Gebäudes?

BIM-Modelle bleiben nach der Bauphase im Einsatz – als digitale Dokumentation des Gebäudes. Facility-Manager können auf Wartungsinformationen, Ausstattungsdetails oder Raumdaten zugreifen und so effizienter verwalten.

  • Informationen wie Wartungspläne und Spezifikationen von Materialien und Geräten sind direkt aus dem Modell abrufbar.
  • BIM-Modelle können genutzt werden, um Raumbelegungen zu planen und zu optimieren, was besonders in großen Gebäudekomplexen nützlich ist.

Kann BIM auch beim Umbau oder Rückbau helfen?

Ja. Bestehende Modelle liefern wichtige Daten für Renovierungen oder Erweiterungen. Materialien lassen sich identifizieren und Rückbauprozesse effizient planen. BIM fördert dadurch eine ressourcenschonende, nachhaltige Bauweise.

Nach oben