Unterricht und Kursdetails
Kursinhalte CAD Fachkraft Bauwesen
Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Baupläne, 3D-Gebäudemodelle und Planungsdaten mit CAD- und BIM-Software professionell umsetzen. In dieser praxisorientierten Weiterbildung für Architektur und Bauplanung arbeiten Sie mit der führenden CAD-Software AutoCAD und Revit. Darüber hinaus wählen Sie aus den Modulen Allplan, Archicad und Vectorworks und erwerben fundierte Kenntnisse in digitaler Bauplanung und Modellierung.
Erlernen Sie grundlegendes Wissen zu Datenaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit in BIM-Projekten. Nach Abschluss qualifizieren Sie sich als zertifizierte CAD-Fachkraft (HWK) und sind optimal vorbereitet auf moderne Bauprojekte. Zentrale Unterrichtsthemen sind:
- Grundlagen der 2D- & 3D-Modellierung
- BIM-konforme Gebäudemodelle & Verwaltung
- BIM Philosophie, Methodik & interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Attribute der Hierarchiestufen
- Kommunikation in BIM-Projekten
- Datenaustausch nach IFC-Standards
AutoCAD und Revit sind zentrale Bestandteile der Weiterbildung zur CAD Fachkraft Bauwesen. Je nach beruflichem Ziel kann der Kurs mit den ergänzenden Programmen Archicad, Allplan oder Vectorworks abgeschlossen werden. Zusätzliche Module ermöglichen eine individuelle Erweiterung der Qualifikation.
Für wen eignet sich die Weiterbildung als CAD Fachkraft im Bauwesen?
Die CAD Fachkraft Weiterbildung (HWK) im Bereich Architektur & Bauplanung beinhaltet die gefragtesten Kursmodule für CAD-Kompetenz und richtet sich u.a. an:
Ideal für folgende Branchen:
Voraussetzung für die Teilnahme: Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung mit bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung. Alternativ können Sie auch Zeugnisse oder Nachweise vorlegen, aus denen hervorgeht, dass Sie durch Berufserfahrung oder andere Wege ausreichend Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben, um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Ihre Aussichten für Job und Karriere in CAD
Die Fortbildung zur CAD Fachkraft (HWK) im Bauwesen eröffnet als praxisnahe CAD Weiterbildung in kürzester Zeit exzellente Karrierechancen, insbesondere in den Bereichen:
Dank des praxisnahen Unterrichts sind Sie optimal auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet.
Absolventen erhalten den anerkannten Abschluss als CAD Fachkraft (HWK) und qualifizieren sich für folgende Aufgabenbereiche:
Migration und Karriere
Die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Fachkräften mit Migrationshintergrund.
Ebenso ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse notwendig, die mindestens dem Niveau B2 entsprechen (B1 ist in manchen Fällen nach telefonischer Beratung möglich).
Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.
TOP CAD Erfahrungen
Spezialist für digitale Planung
Durch die Weiterbildung zur CAD-Fachkraft im Bauwesen werden Sie zur Expertin bzw. zum Experten für computergestützte Planung, Konstruktion und technische Zeichnungserstellung im Hoch- und Tiefbau. Sie lernen, Bauwerke präzise in 2D und 3D zu modellieren, digitale Gebäudemodelle zu entwickeln und an der Erstellung virtueller Prototypen und Simulationen mitzuwirken.
Mit den Programmen AutoCAD, Revit, Allplan und Archicad setzen Sie moderne Planungsmethoden wie Building Information Modeling (BIM) praktisch um und schaffen damit die Grundlage für eine effiziente, zukunftsorientierte Bauplanung.
Chancen durch Qualifikation
Mit dem anerkannten Abschluss als CAD-Fachkraft Bauwesen (HWK) eröffnen Sie sich hervorragende Karrierechancen in Architektur & Bauplanung, insbesondere in der technischen Planung, Konstruktion und Projektrealisation.
Nach erfolgreicher HWK-Prüfung erhalten Sie ein zertifiziertes Abschlusszeugnis, das Sie als qualifizierte Fachkraft für die digitale Entwicklung, Modellierung und von Bauprojekten auszeichnet.
Damit sind Sie bestens vorbereitet, um präzise und funktionale Bau- und Konstruktionslösungen mit modernster CAD-Software zu realisieren.
Die beliebtesten Ziele
Welche Ziele wollten Teilnehmer mit einer Weiterbildung erreichen?
Nach einer Studie* der DIHK wurden diese Favoriten die TOP-Ziele:
Beruflicher Aufstieg
Bessere Einkommensmöglichkeiten
Neues lernen und persönlichen Horizont erweitern
Beruflichen Fähigkeiten & Kenntnisse erweitern für aktuelle Position
Anpassung an neue Entwicklungen & Anforderungen
Messbarer Erfolg
nach Weiterbildung





























