Umgang mit Fake News
Fake News sind gezielte Desinformationen, hinter denen immer eine Absicht steht. Das gilt auch für Fotos und Bilder.
Wenn Fotos oder Bilder lügen
Unser Gehirn speichert Informationen, die wir auf Bildern und Fotos sehen genauso, wie Informationen aus der Realität. Untersuchungen von Hirnaktivitäten zeigen, es ist egal, ob wir die Realität oder ein Bild /Foto der Realität ansehen, es werden dieselben Hirnareale aktiviert und es zeigen sich die gleichen Reaktionen. Das ist der Grund warum wir Bilder und Fotos als echt und wahr erleben und ihnen glauben. Eine spektakuläre Erkenntnis für Fake News.
Prüfen Sie daher vor allem Fotos und Bilder auf ihre Wahrheit.
Wir empfehlen Ihnen, auf diese 3 Arten der Bild- und Fotomanipulationen zu achten:
1.) Der Bildaufbau/ die Bildkomposition
beeinflusst die Wirkung eines Fotos. Gesichter z.B. ziehen die Aufmerksamkeit an. Ein Foto im Querformat wirkt vertraut, ruhig und stabil.
Der Bildaufbau entscheidet darüber, welche Teile im Bild/Foto Sie sofort sehen und speichern und welche später.
Prüfen Sie: Was soll das Bild, bzw. Foto aussagen und wer oder was ist aufgrund Ihrer Betrachtung im Mittelpunkt?
2.) Symbolisierung
Unser Auge hat die Fähigkeit einen Sinnzusammenhang zwischen einem Text und einem dazu publizierten Symbol herzustellen.
Prüfen Sie bei Symbolisierungen: Passt der Zusammenhang von Symbol und Text. Wird die Information verstärkt oder entsteht eine Irritation?
3.) Kontextualisierung
Je nachdem in welchem Kontext ein Bilddetail gesetzt wird, ergibt sich die Zuordnung zum Umfeld. So werden Fotos und Bilder oft bewusst dramatisiert oder Situationen werden verfälscht.
Dies gilt auch bei Fotos und Bildern, wenn z.B. Details oder Ausschnitte aus dem Bild entfernt oder hinzugefügt werden.
Prüfen Sie: Ist das Foto, bzw. Bild ein Original? Aus welcher Quelle stammt das Foto?
Wollen Sie nach der Erstveröffentlichung eines Fotos oder Bildes suchen, dann geben Sie unter google oder TinEye „reverse Bildersuche“ ein.
Die Echtheit eines Fotos oder Bildes ist heute kaum noch beweisbar, daher sollten Sie bei Fotos und Bildern, die für Sie von Bedeutung sind prüfen:
- Von wem wurde das Foto veröffentlicht?
- Welche Aussage sehen Sie in dem Foto oder Bild (was sagt das Foto aus?)
- Wem nutzt diese Aussage, wer profitiert von ihr?
Unsere Kurse sind nach AZAV zertifiziert und für die Förderung mit Bildungsgutscheinen zugelassen. So kann Ihre Weiterbildung bis zu 100% gefördert werden, sodass sie für Sie komplett kostenlos ist.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder für eine individuelle Beratung.
Von Dipl. Psych. Ute Küster, Absolventenmanagement TOP CAD.