Unterricht und Kursdetails
- Aufbaukurs: Inventor Expert
Kursstart für geförderte Teilnehmer:
Inventor Expert – 24.07., 14.11.- Kursdauer: 1 Monat
- Kursstart und Dauer für Berufstätige: Auf Anfrage
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 08:15 Uhr – 16:00 Uhr
Live-Online-Unterricht: Unsere Dozenten leiten die Inventor-Onlinekurse, führen durch die Themen und Übungen, und sind stets direkte Ansprechpartner, um bei Fragen zu unterstützen.
Sprache: Deutsch
Inventor Aufbaukurs – Inhalte
Ausgestattet mit Inventor-Grundkenntnissen erhalten Sie im Aufbaukurs Inventor Expert Fachwissen über tiefergehende Funktionen, sowie zusätzliche Einblicke in das PDM-System Vault von Autodesk. Dieses ermöglicht das strukturierte Arbeiten an denselben Konstruktionen mit mehreren Personen innerhalb eines Projektes.
Nach Abschluss des Kurses werden Sie die Fähigkeit besitzen, sowohl Autodesk Inventor als auch Autodesk Vault effektiv zu nutzen, um komplexe Konstruktionsaufgaben mit hoher Professionalität und Effizienz zu meistern.
Auszug der Unterrichtsinhalte:
- Datenaustausch
- fertigungsgerechte Modellierung
Baugruppen
- Konstruktionsassistenten
- Baugruppenvarianten
- Rohrleitung
- Schweißkonstruktion
- Skelett-/Layout-Modellierung
- Inhaltscenter/Editor
- mit großen Baugruppen arbeiten
- iLogic-Basic
Zeichnungsableitung
- erweiterte Funktionen
Einzelteile
- Skizzenblöcke
- Variantenkonstruktion
- Blech und Blechbearbeitung
Präsentation
- Inventor Studio
Vault PDM
- Einführung in das Arbeiten mit PDM-Systemen
- Einrichtung der Arbeitsumgebung
- bestehende Konstruktionsdaten einpflegen
- Suchfunktionen
- Dateiverwaltung




Jetzt individuell beraten lassen

Inventor Expert
- Level: Expert
- Dauer: 1 Monat (180 Unterrichtsstunden)
Unterrichtsinhalte: Grundlagen Datenaustausch & Modellierung | Baugruppen & Konstruktionen | iLogic-Basic | Zeichnungsableitung erweitert | Inventor Studio | Vault PDM (Produktdatenmanagement)
- Zertifikate: IHK / HWK (optional), Autodesk, TOP CAD
Live-Online-Kurse
- Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
- Ganztägiger Unterricht
Für wen eignen sich die Kurse in Inventor?
Die Unterrichtsinhalte der Inventor-Kurse eignen sich für:
Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker, ehemalige Studenten
Insbesondere aus den Bereichen:
- Technische Berufe, Planung, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung
Um in den Aufbaukurs Inventor Expert (beinhaltet Vault PDM) einsteigen zu können, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder Sie nehmen vorab an dem Kurs Inventor Basic / Advanced teil oder absolvieren einen kurzen, kostenlosen Test um Ihre Inventor-Kenntnisse zu prüfen.
Testen Sie Ihre Inventor-Kenntnisse:
Um zu entscheiden, ob Sie den Kurs Inventor Basic / Advanced überspringen können, gibt es die Möglichkeit, einen kurzen, kostenlosen Test zu absolvieren. Uns ist es wichtig, dass unsere Schüler sich in den Kursen gut aufgehoben fühlen und mitarbeiten können, daher ist ein homogener Kenntnisstand unter den Teilnehmern sehr wichtig.
Zur Anmeldung geht es hier:
Migration und Karriere
Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Fachkräften mit Migrationshintergrund ist die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses sowie der Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau B1 bis B2. Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.
TOP CAD Erfahrungen
Adam Loose
(44, Metallbau Konstruktionstechniker)
aus Dortmund
Absolvierte Weiterbildung 11.03.2022 - 4.10.2022: CAD-Fachkraft mit Handwerkskammer-Abschluss
Ich bin stolz auf meine Weiterbildung bei TOP CAD
Die Arbeitswelt verändert sich rasant und mir war es immer wichtig auf berufliche
Veränderungen reagieren zu können, um Vorteile für meine Karriere zu generieren. Irgendwann fühlte ich mich unterfordert, da war für mich klar, dass nur eine gezielte
Weiterbildung helfen könnte. Da bin ich im Internet auf TOP CAD aufmerksam geworden.
Als Spezialist für CAD und einem umfangreichen Kursangebot inkl. staatlich anerkannten
Abschlüssen, war klar, dass nur dieser Anbieter für mich infrage kommt.
Ich fühlte mich dank der
Unterstützung durch das nette Team von TOP CAD gleich in meinem Element, ich habe wirklich viel dazugelernt.
Die Dozenten waren jederzeit im Unterricht zu sprechen und haben geduldig Fragen
beantwortet. Selbst Einzelgespräche waren trotz Online-Unterricht problemlos möglich.
Begeistert hat mich auch der Unterrichtsablauf. Themen wurden sehr umfangreich und gut
strukturiert vermittelt. Es gab viel zu lernen, sodass man nie Langeweile bekam, das hat so richtig gut getan.
Der volleingerichtete Rechner, den ich von der Schule zur Verfügung gestellt bekommen
habe, hat seine Dienste bestens erfüllt. Und wenn es doch mal ein kleines Problem gab,
wurde sich von TOP CAD direkt darum gekümmert.
Ich kann diesen Kurs und die darin enthaltenen Software-Module nur empfehlen und würde
selbst jederzeit wieder eine Weiterbildung bei TOP CAD machen. Ganz besonders aber
sollte man das Team und die Dozenten erwähnen, da hier Menschlichkeit noch ganz groß geschrieben wird.
Ich bin stolz darauf den Abschluss als CAD-Fachkraft mit HWK-Abschluss bei TOP CAD
gemacht zu haben. TOP eben, besser geht nicht!
Leistungsfähiger 3D-Modellierer für Konstrukteure
Autodesk Inventor ist einer der leistungsfähigsten 3D-Modellierer und bei unseren Kunden aus der Industrie auf Platz 1. Die CAD-Software ist schnell zu erlernen, einfach zu bedienen und auch bei komplexen und umfangreichen Baugruppen mit tausenden von Einzelteilen produktiv einzusetzen. Konstrukteure entwerfen mit Inventor parametrische 3D-Modelle und –Baugruppen, aus denen anschließend präzise 2D-Zeichnungen und Stücklisten abgeleitet werden können.
Basierend auf dem Grundkurs Inventor Basic / Advanced werden die Funktionalitäten zur Parametersteuerung von Komponenten vorgestellt. Weiterführend werden die hieraus resultierenden Möglichkeiten des Arbeitens mit iParts, iAssemblys sowie adaptiv gesteuerten Komponenten aufgezeigt.
Der Aufbaukurs Inventor Expert richtet sich an Nutzer, die mit den Basisfunktionen von Autodesk Inventor vertraut sind und nun lernen möchten, wie Inventor in Kombination mit Autodesk Vault für effizientes Produktdatenmanagement eingesetzt werden kann. Der Kurs vermittelt grundlegende bis fortgeschrittene Techniken und Funktionen beider Softwarelösungen. Das Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie mit Hilfe von Inventor und Vault Produktdaten effektiv verwalten, Konstruktionsdaten sicher speichern und den Zugriff darauf optimieren können, um Ihre Arbeitsabläufe in der Produktentwicklung und Konstruktion zu verbessern.
Wir bieten zwei Kurse für das Erlernen von Inventor an, die für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet sind.

1. Erstgespräch
- Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
- Karriereziel-Besprechung
Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten
2. Angebot erhalten
- Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
- Persönliches Angebot erhalten
- Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten
3. Förderung sichern
- Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
- Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten
4. Weiterbildung starten
- Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
- Equipment erhalten und Weiterbildung starten
- Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten
Weiterbildung mit Inventor: Wählen Sie Ihr ideales Paket
Vergleichen Sie unsere Weiterbildungspakete für zusätzliche Zertifizierungen oder einen anerkannten Abschluss.
- Planung, Entwicklung & Konstruktion
- Module: AutoCAD, Inventor / Solidworks, PDM Vault / PDM Solidworks
- Zertifikate: HWK, Autodesk, TOP CAD
- Planung, Entwicklung & Konstruktion
- Module: Grundlagen Konstruktion, Mechanik, Maschinenbau & Konstruktion, Inventor, optional: Solidworks, PDM Vault, AutoCAD
- Zertifikate: IHK, Autodesk, TOP CAD
- Planung, Entwicklung & Konstruktion
- Module: Projektmanagement, Inventor / Solidworks, PDM, AutoCAD
- Zertifikate: Autodesk, TOP CAD, EXIN Agile Scrum Master & Product Owner Bridge
- Automatisierung & SPS
- Module: SPS Grundlagen, objektorientierte Programmierung, Bussysteme, Depictor 3D
- Zertifikate: TOP CAD
Teilnehmer-Projekte
Projekt: Mischer / Mixer, Modell & Animation
Kursmodul: Inventor
Erstellt von: Marco Haustein
Info: Erstellt mit Autodesk Inventor, visualisiert mit Autodesk 3ds Max
Jetzt individuell beraten lassen

Inventor Expert
- Level: Expert
- Dauer: 1 Monat (180 Unterrichtsstunden)
Unterrichtsinhalte: Grundlagen Datenaustausch & Modellierung | Baugruppen & Konstruktionen | iLogic-Basic | Zeichnungsableitung erweitert | Inventor Studio | Vault PDM (Produktdatenmanagement)
- Zertifikate: IHK / HWK (optional), Autodesk, TOP CAD
Live-Online-Kurse
- Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
- Ganztägiger Unterricht
Häufig gestellte Fragen
Wir empfehlen immer den Kurs Inventor Basic / Advanced mitzubelegen, da unsere Erfahrung zeigt, dass auch erfahrene Nutzer noch Wissenslücken aufweisen können, die im Grundkurs geschlossen werden. Daher ist es sehr schwierig, nahtlos in den Kurs Inventor Expert einzusteigen. Bei unserem Kurs Inventor Expert und Vault (PDM) handelt es sich um einen Aufbaukurs, der an den Grundkurs Inventor Basic / Advanced anschließt. Sie lernen hier nicht ausschließlich das Produktdatenmanagement-System Vault kennen, sondern lernen darüber hinaus Befehle in Inventor, die für Ihre Projekte wichtig sein werden.
Wenn Sie aber gern herausfinden möchten, ob Ihr Inventor-Wissen für einen Direkteinstieg ausreicht, bieten wir einen kostenlosen Test an, um Ihren Kenntnisstand abzufragen. Dieser wird anschließend von unseren Dozenten ausgewertet und beurteilt. Bei entsprechender Beurteilung steht dann auch einem Direkteinstieg in Inventor Expert und Vault (PDM) nichts im Wege.
Kontakt aufnehmen und beraten lassen
Unser Beraterteam ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr für Sie da.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Wenn Sie Anfänger sind und praxisnahe Kenntnisse in Inventor erwerben möchten, ist unser Kurs Inventor Basic / Advanced genau richtig für Sie. Wir bieten Ihnen im Kurs Inventor Basic / Advanced einen Einblick in die wichtigsten Funktionen und vermitteln Ihnen gleichzeitig Kenntnisse, die konkret in der Industrie gefragt sind, zum Teil auch über den klassischen Grundkurs hinaus. Dennoch ist er auch für Anfänger gut geeignet.
Kontakt aufnehmen und beraten lassen
Unser Beraterteam ist montags bis donnerstags von 8.00 bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr für Sie da.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Viele Teilnehmer bei TOP CAD nutzen eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter über einen Bildungsgutschein. Wird dieser bewilligt, übernimmt die Arbeitsagentur oder das Jobcenter die Kosten der Software-Kurse in voller Höhe, sodass für Sie keine Eigenkosten entstehen. Die Voraussetzung ist meist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im passenden Bereich sowie die Aussicht, durch die Weiterbildung bessere Jobchancen zu haben. Ob Sie förderfähig sind, entscheidet Ihr Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Kann ich die Kurse auch ohne Bildungsgutschein buchen?
Ja, alle Kurse bei TOP CAD können auch privat bezahlt werden. Das ist interessant für Berufstätige, Selbstständige oder Personen, die sich unabhängig von einer staatlichen Förderung weiterbilden möchten. Die Höhe der Kosten der Software-Kurse hängt von der Software, dem Kursumfang und der Dauer ab. Es empfiehlt sich, direkt bei TOP CAD ein individuelles Angebot einzuholen, da sich die Kosten je nach Kurs stark unterscheiden können.
Wie finde ich heraus, welche Kosten für Software-Kurse in meinem Fall entstehen?
Unter mein-now.de oder anderen Anbieter-Websites werden keine feststehenden Preise veröffentlicht, weil diese stark von der Finanzierung abhängen. Teilnehmer mit Bildungsgutschein zahlen meist nichts selbst, während Selbstzahler individuelle Angebote erhalten. Außerdem gibt es bei TOP CAD oft flexible Ratenzahlungsmodelle oder regionale Fördermöglichkeiten für Selbstzahler. Deshalb lohnt sich immer eine persönliche Beratung, um herauszufinden, welche Kosten im eigenen Fall entstehen.
Das kommt darauf an. Ob eine geförderte Weiterbildung (z. B. über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters) absolviert werden kann, hängt von deinem persönlichen Status und deiner Lebenssituation ab. Einige wichtige Punkte müssen beachtet werden.
Ich bin gerade ohne Job, aber nicht arbeitslos gemeldet. Wird meine Weiterbildung gefördert?
- Wenn Sie derzeit keinen Job haben, aber arbeitsuchend gemeldet sind, besteht die Möglichkeit eines Anspruchs auf Beratung und Förderungen.
- Auch ohne offiziellen ALG-I- oder ALG-II-Bezug können Sie sich arbeitsuchend melden. Das ist oft ein notwendiger Schritt, um Zugang zu Förderinstrumenten wie dem Bildungsgutschein zu erhalten.
Tipp: Frühzeitig ein Gespräch bei der Agentur für Arbeit vereinbaren, um Ihre individuelle Lage prüfen zu lassen.
Ich bin in Elternzeit – kann ich trotzdem eine Weiterbildung machen?
In Elternzeit, Pflegezeit oder einer beruflichen Auszeit gelten besondere Regeln:
- Förderungen sind oft möglich, wenn eine Weiterbildung die berufliche Wiedereingliederung verbessert.
- Voraussetzung ist meist die Anmeldung als arbeitsuchend für die Zeit nach der Auszeit.
Tipp: Kläre mit dem zuständigen Berater, ab wann eine Meldung sinnvoll ist und ob bereits während der Auszeit an den Kursen teilgenommen werden kann.
Meine Selbstständigkeit ruht aktuell. Kann ich gefördert eine Weiterbildung machen?
- Sind Sie selbstständig tätig, gibt es keine Pflicht zur Arbeitslosmeldung. Eine Förderung ist aber oft nur möglich, wenn die Selbstständigkeit beendet wird oder ruht und Sie sich arbeitsuchend melden.
- Für manche Programme muss nachgewiesen werden, dass eine Weiterbildung die Vermittlungschancen als Angestellter verbessert.
Tipp: Beratung einholen vor der Entscheidung, die Selbstständigkeit aufzugeben oder ruhen zu lassen.
Ist auch die private Finanzierung einer Weiterbildung möglich?
- Auch wenn keine Förderung greift, kann eine Weiterbildung selbstverständlich privat finanziert werden.
- Informationen zum Vergleich verschiedener Fördermöglichkeiten finden Sie hier: Finanzielle Förderung für Ihre Weiterbildung
Was ist noch wichtig zu wissen?
- Nicht jede Lücke im Lebenslauf gilt automatisch als Arbeitslosigkeit. Es lohnt sich, den Einzelfall mit der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu besprechen.
- Die Entscheidung über eine Förderung trifft immer der zuständige Berater.
- Eine Weiterbildung kann sich auch ohne Förderung lohnen, wenn die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden.
- Wir können Ihnen im Vorfeld dabei helfen, ihrem Berater gute Argumente für eine Weiterbildung zu liefern. Kontaktieren Sie uns dazu einfach: Kontakt aufnehmen
👉 Hier geht es zu weiteren Informationen zu Fördermöglichkeiten: Förderberatung
Überlegen Sie zunächst, was Sie beruflich erreichen möchten und welches Ziel Sie mit der Weiterbildung verfolgen, um die passende CAD-Software auszuwählen:
- Möchten Sie in Ihrem bisherigen Beruf bleiben, aber Ihre Kenntnisse erweitern?
- Planen Sie einen beruflichen Wechsel in eine andere Branche?
- Wollen Sie sich für neue Technologien wie BIM oder 3D-Visualisierung qualifizieren?
Je klarer Ihr Ziel, desto leichter fällt die Auswahl und die Entscheidung für die passende CAD-Software.
Welche CAD-Software passt zu meiner Branche?
Die Wahl der richtigen Software hängt oft stark von Ihrem Berufsfeld ab:
- Architektur & Bauwesen: häufig Revit, Archicad, Vectorworks oder Allplan
- Maschinen- & Anlagenbau: oft Inventor oder SolidWorks
- BIM-Koordination: Kenntnisse in IFC-Datenaustausch, BIM-Software und Modellmanagement
- Produktdesign: SolidWorks, Inventor oder spezielle CAD-Programme
Eine Übersicht finden Sie hier: Weiterbildungen nach Berufen & Branchen.
Welchen Kurs wähle ich, wenn ich bereits Vorkenntnisse habe?
- Wenn Sie Anfänger sind, eignen sich Grundkurse, die die Software von Grund auf erklären.
- Bei Vorkenntnissen können Aufbau- oder Spezialkurse sinnvoll sein, etwa für BIM-Workflows, Simulationen oder PDM.
- Auch Umsteiger von anderen CAD-Programmen sollten prüfen, wo Unterschiede bestehen und welche Inhalte relevant sind.
Lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch?
Weil die richtige Kurswahl oft von individuellen Faktoren abhängt, lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Berater klären mit Ihnen:
- Ihr Ziel und Ihre Berufserfahrung
- die Anforderungen Ihrer Branche
- Fördermöglichkeiten (z. B. Bildungsgutschein)
So stellen wir sicher, dass Sie die Weiterbildung wählen, die optimal zu Ihrer beruflichen Situation passt.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Prüfung zum Geprüften Konstrukteur (IHK) abzulegen?
Die Voraussetzungen zur Prüfungszulassung für den Abschluss als Geprüfter Konstrukteur (IHK) sind klar geregelt. Ob es mit der Zulassung klappt, hängt vor allem vom beruflichen Hintergrund, Ausbildungsweg oder der Berufserfahrung ab. Grundsätzlich führen mehrere Wege zur Zulassung.
Welche Voraussetzungen brauchen Fachkräfte mit technischer Ausbildung?
- eine abgeschlossene Ausbildung als technischer Zeichner, technischer Produktdesigner oder eine ähnliche Qualifikation im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik
- zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich
Vorteil für technische Fachkräfte: Mit dieser Kombination erfüllen Fachkräfte die klassischen Voraussetzungen und können direkt zur IHK-Prüfung als Geprüfter Konstrukteur zugelassen werden.
Welche Voraussetzungen brauchen ungelernte Kräfte mit langjähriger Berufserfahrung?
- keine abgeschlossene Ausbildung vorhanden, aber seit mindestens sieben Jahren im Maschinen- oder Anlagenbau oder in der Konstruktion tätig
Vorteil für ungelernte Kräfte mit langjähriger Berufserfahrung: Die umfangreiche Praxiserfahrung kann die fehlende Ausbildung ersetzen. Eine anerkannte Weiterbildung kann hier als Nachweis dienen, um die Zulassung zu erlangen.
Welche Voraussetzungen brauchen Fachkräfte mit ausländischem Abschluss?
- ein ausländischer Berufs- oder Studienabschluss im Maschinenbau oder in einem verwandten technischen Bereich
- zusätzlich mindestens drei Jahre Berufserfahrung in diesem Berufsfeld
Vorteil für Fachkräfte mit ausländischem Abschluss: Mit einer Anerkennung des ausländischen Abschlusses können Fachkräfte in Deutschland als geprüfter Konstrukteur tätig werden.
Welche Voraussetzungen brauchen Studienabbrecher aus dem Fachbereich Maschinenbau?
- kein Abschluss des Maschinenbau-Studiums, jedoch Nachweise von Studienleistungen, Praktika oder ersten Berufserfahrungen
Vorteil für Studienabbrecher (Maschinenbau): Die bisher erbrachten Leistungen können angerechnet werden. So besteht die Möglichkeit, über eine Weiterbildung zur IHK-Prüfung zugelassen zu werden.
Welche Voraussetzungen brauchen Wiedereinsteiger mit höherem Abschluss?
- ein abgeschlossenes Studium im Maschinenbau oder verwandten Bereichen, jedoch berufliche Tätigkeit über längere Zeit außerhalb der Konstruktion
Vorteil für Wiedereinsteiger mit höherem Abschluss: Auch wenn Wiedereinsteiger nicht direkt zur Prüfung antreten, können Kenntnisse gezielt aufgefrischt werden. Dafür bietet TOP CAD individuell zugeschnittene Schulungsprogramme an.
Hinweis: Individuelle Prüfung der Voraussetzungen
Die Entscheidung über die Zulassung zur IHK-Prüfung trifft immer die zuständige Industrie- und Handelskammer. Es lohnt sich daher, ein Beratungsgespräch zu führen, um persönliche Voraussetzungen prüfen zu lassen.
👉 Weitere Informationen und individuelle Beratung: Beratung zur Weiterbildung
Der Inventor-Kurs ist keine zwingende Voraussetzung, allerdings bilden Inventor-Kenntnisse für den Kurs Geprüfter Konstrukteur (IHK) die fachliche Basis. Ohne solide Grundlagen in Inventor kann es sehr schwer werden, dem Unterricht zu folgen und die IHK-Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Warum wird der Inventor-Kurs als Grundlage empfohlen?
Unsere Erfahrung zeigt, dass selbst langjährige Anwender häufig Wissenslücken in Inventor haben. Diese können im IHK-Kurs zu Problemen führen, weil dort keine grundlegende Software-Schulung mehr erfolgt. Der Inventor-Kurs sorgt dafür, dass alle Teilnehmenden auf einem sicheren Stand starten und Inventor-Kenntnisse für den Kurs Geprüfter Konstrukteur (IHK) vorhanden sind. Teilnehmende können sich so voll auf die Inhalte der IHK-Weiterbildung konzentrieren.
Kann ich meine Inventor-Kenntnisse für den Kurs Geprüfter Konstrukteur vorab prüfen zu lassen?
Ja! Wenn Sie bereits mit Inventor gearbeitet haben, bieten wir einen kostenlosen Inventor-Test an. Dabei beantworten Sie Fragen zu zentralen Funktionen und Workflows. Unsere Dozenten werten diesen Test individuell aus. Wenn Ihr Wissen ausreicht, können Sie direkt in den Kurs Geprüfter Konstrukteur (IHK) einsteigen, ohne den Grundkurs absolvieren zu müssen.
Tipp: So sparen Sie Zeit und Kosten, ohne Ihre Erfolgschancen im IHK-Kurs zu gefährden. Sprechen Sie uns gern an, um den kostenlosen Test zu vereinbaren.