BIM-Planer

Online-Weiterbildung als BIM-Planer in Architektur und Bauwesen – CAD & BIM für Architekten, Bauzeichner und Fachkräfte

4.5 Basierend auf über 33 Bewertungen
google logo

BIM-Planer

Online-Weiterbildung als BIM-Planer in Architektur und Bauwesen – CAD & BIM für Architekten, Bauzeichner und Fachkräfte

4.5 Basierend auf über 33 Bewertungen
google logo

Unterricht und Kursdetails

  • Kurs: BIM-Planer

  • Kursstart für geförderte Teilnehmer:
    17.10.25 | 14.11.25 | 12.12.25 | 21.01.26 | 18.02.26 | 18.03.26 | 17.04.26

  • Kursdauer: 2 – 6 Monate (abhängig von Modul-Auswahl)

  • Kursstart und Dauer für Berufstätige: Auf Anfrage

  • Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag 08:15 Uhr – 16:00 Uhr

  • Live-Online-Unterricht: Unsere Dozenten leiten die Onlinekurse zum BIM-Planer, führen durch die Themen und Übungen, und sind stets direkte Ansprechpartner, um bei Fragen zu unterstützen.

  • Sprache: Deutsch

Kursinhalte BIM-Planer

Erwerben Sie das TOP CAD Zertifikat als BIM-Planer durch die Teilnahme an unserem erweiterten Bauzeichner Kurs – modular aufgebaut mit CAD- und BIM-Kompetenzen. Diese Weiterbildung qualifiziert Sie für die Arbeit mit marktführender Software und bereitet Sie optimal auf moderne Bauprojekte vor.

Auszug der Unterrichtsthemen:

  • Grundlagen der 2D- & 3D-Modellierung
  • BIM-konforme Gebäudemodelle & Verwaltung
  • BIM Philosophie, Methodik & interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Attribute der Hierarchiestufen
  • Kommunikation in BIM-Projekten
  • Datenaustausch nach IFC-Standards

Im CAD- & BIM-Modul vermitteln wir grundlegendes Wissen zu Datenaustausch, Kommunikation und Zusammenarbeit in BIM-Projekten.

  • Revit: Erstellung und Verwaltung von BIM-konformen Gebäudemodellen, Datenanalyse und Kollisionsprüfung
  • Archicad: Architekturplanung und -visualisierung mit Schwerpunkt auf BIM-Integration
  • Vectorworks: CAD für Architektur, Landschaftsplanung und Innenraumgestaltung
  • Allplan: BIM-Planung und -Modellierung für Architektur und Ingenieurbau

Jetzt individuell beraten lassen

BIM-Planer

  • Dauer: 1-7 Monate
  • Module: Allplan, Archicad, Revit, Vectorworks

  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer, Autodesk

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

BIM Planer bei TOP CAD

BIM steht für „Building Information Modeling“ und ist eine Methode, die in der Architektur, im Ingenieurwesen und im Bauwesen verwendet wird, um Gebäude und Infrastruktureinrichtungen digital zu planen, zu erstellen und zu verwalten. Bei dieser Methode werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst.

BIM ermöglicht eine hochdetaillierte Visualisierung des gesamten Bauwerks über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, von Entwurf und Planung über den Bauablauf bis zur Bewirtschaftung und zum Rück- oder Umbau.

Für die Zertifizierung als BIM-Planer erhalten Teilnehmer bei TOP CAD vorrangig Einblick in folgende Schwerpunkte:

  • Visualisierung: Ableitung von darstellenden Elementen aus BIM-Modellen, die die Vorstellungskraft von Projektbeteiligten, aber auch der Öffentlichkeit fördern (z. B. Bilder und Renderings, Videos, Augmented oder Virtual Reality, digitaler Projekttisch).
  • Ableitung von Planunterlagen: Ableitung von 2D-Plänen aus BIM-Modellen. Der erforderliche Maßstab der Pläne orientiert sich dabei an der entsprechenden Leistungsphase bzw. dem Verwendungszweck der Planunterlagen.

Für wen eignet sich die Zertifizierung als BIM-Planer?

Die Weiterbildung in BIM-kompatibler Software richtet sich an:

  • Architekten, Bauingenieure, Bauzeichner, Fachkräfte aus verwandten Bereichen

  • Planer, Techniker und Ingenieure, die ihre Fähigkeiten in CAD und BIM erweitern möchten

Ziel ist die Steuerung und Überwachung von Abläufen in Ihrem Unternehmensbereich. Insbesondere in den Branchen:

  • Architektur & Bauwesen, Bauingenieurwesen, Bauplanung, Bauprojektmanagement, Smart City, energieeffizientes Bauen und weitere

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung mit bestandener Gesellen- oder Abschlussprüfung und eine Vorlage von Zeugnissen o.ä. in denen glaubhaft gemacht wird, dass Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben wurden.

Nach der Weiterbildung zum BIM-Planer bieten sich vielseitige Einsatzmöglichkeiten für die effiziente Planung, Simulation und Verwaltung von Bauprojekten – von der Visualisierung bis zur Kollisionsprüfung.
Bereiche:

  • Bautechnik
  • Technik
  • Building Information Modeling
  • Bauprojektmanagement

  • BIM-Management
  • Ingenieurbau

  • Bauinformatik
  • Energieeffizienz im digitalen Bauprojektmanagement
  • Smart City

Migration und Karriere

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme von Fachkräften mit Migrationshintergrund ist die Anerkennung des im Ausland erworbenen Hochschulabschlusses sowie der Nachweis von Deutschkenntnissen mindestens auf dem Niveau B1 bis B2. Unser Bildungsangebot berücksichtigt zudem Ihre individuellen beruflichen Fähigkeiten, bisherigen Erfahrungen und persönlichen Karriereziele, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten und Ihre Integration auf dem Arbeitsmarkt zu fördern.

TOP CAD Erfahrungen

4.5 Basierend auf über 33 Bewertungen
google logo

Zertifikat sichert Einstieg in kollaborative Arbeitsmethode BIM

Bereits vor der tatsächlichen Umsetzung eines Bauwerks sind CAD (Computer Aided Design) und BIM (Building Information Modeling) unverzichtbare Instrumente. Sie brillieren durch ihre Fähigkeiten zur Visualisierung, zur Ableitung von Plänen und zur Mengenermittlung.
Zudem ermöglichen sie Kollisionsprüfungen und Simulationen von Gebäuden aus verschiedenen Blickwinkeln, einschließlich energetischer Gesichtspunkte.

Durch unsere modular aufgebaute Weiterbildung als BIM-Planer in den marktführenden CAD- & BIM-Werkzeugen erhalten Sie die Möglichkeit, den intelligenten, modellbasierten Prozess für die Planung von Gebäuden ausführlich kennenzulernen und Ihre Weiterbildung an Ihre beruflichen Ziele anzupassen.

Entgelt für den Beruf “Berufsspezialist – Building Information Modeling”

Das Medianentgelt für den Beruf “Berufsspezialist/in – Building Information Modeling im Hw.” in der Berufsgattung “Berufe in der Bauplanung & -überwachung”: Mittleres monatl. Bruttoentgelt (Median) für Vollzeitbeschäftigte

Medianentgelt für den Beruf "Berufsspezialist/in - Building Information Modeling im Hw." in der Berufsgattung "Berufe in der Bauplanung & -überwachung (ohne Spezialisierung) - komplexe Spezialistentätigkeiten" zuletzt aufgerufen am 04.11.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/139058)
Medianentgelt nach Bundesländern und Städten für den Beruf "Berufsspezialist/in - Building Information Modeling im Hw." in der Berufsgattung "Berufe in der Bauplanung & -überwachung (ohne Spezialisierung) - komplexe Spezialistentätigkeiten" zuletzt aufgerufen am 04.11.2024 © Statistik der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/entgeltatlas/beruf/139058)

Die beliebtesten Ziele

Welche Ziele wollten Teilnehmer mit einer Weiterbildung erreichen?
Nach einer Studie* der DIHK wurden diese Favoriten die TOP-Ziele:

78%

Beruflicher Aufstieg

71%

Bessere Einkommensmöglichkeiten

58%

Neues lernen und persönlichen Horizont erweitern

50%

Beruflichen Fähigkeiten & Kenntnisse erweitern für aktuelle Position

38%

Anpassung an neue Entwicklungen & Anforderungen

Messbarer Erfolg
nach Weiterbildung

0%
Über 90% der Absolventen einer Weiterbildung erreichen eine finanzielle Verbesserung*
0%
der Absolventen geben an, dass sich die Weiterbildung vorteilhaft auf die persönliche Entwicklung ausgewirkt hat*

1. Erstgespräch

  • Profil-Analyse per Telefonat (aktuelle Fähigkeiten und Kenntnisse)
  • Karriereziel-Besprechung
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5-10 Minuten

2. Angebot erhalten

  • Unterlagen-Check bzgl. Teilnahmebedingungen
  • Persönliches Angebot erhalten
  • Ihr Zeitaufwand: 0 Minuten

3. Förderung sichern

  • Angebot einreichen (z.B. bei Jobcenter)
  • Bis zu 100% Förderung erhalten (z.B. Bildungsgutschein)
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 15 Minuten

4.  Weiterbildung starten

  • Förderungsnachweis bei TOP CAD einreichen
  • Equipment erhalten und Weiterbildung starten
  • Ihr Zeitaufwand: ca. 5 Minuten

Individuelle Beratung zur Weiterbildung

BIM-Planer

  • Dauer: 1-7 Monate
  • Module: Allplan, Archicad, Revit, Vectorworks

  • Zertifikate: TOP CAD BIM Planer, Autodesk

  • Live-Online-Kurse

  • Workstation inkl. Zubehör (Hard- und Software)
  • Ganztägiger Unterricht

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie und bin damit einverstanden, dass meine Daten zur weiteren Kontaktaufnahme durch die TOP CAD Schule GmbH aufbewahrt werden.

Häufig gestellte Fragen

Warum gilt BIM als zukunftsweisende Methode in der Bauplanung?2025-07-21T08:03:49+00:00

BIM (Building Information Modeling) als Methode ermöglicht eine durchgängige, digitale Abbildung eines Bauprojekts – vom Entwurf über den Bau bis hin zur Nutzung und zum Rückbau. Alle Projektbeteiligten greifen auf ein zentrales, intelligentes 3D-Modell zu, das jederzeit aktuelle Daten liefert. Dadurch wird das gesamte Projekt effizienter, transparenter und planbarer.

Welche konkreten Vorteile hat BIM als Methode in der Praxis?

Die wichtigsten Vorteile von BIM im Überblick:

  • Effizienzsteigerung: Zeit- und Kostenersparnis durch optimierte Planungsprozesse und bessere Koordination aller Gewerke.
  • Fehlerreduktion: Genauere Visualisierung und Simulationen reduzieren Planungsfehler und teure Korrekturen auf der Baustelle.
  • Bessere Zusammenarbeit: Alle Projektbeteiligten – vom Architekten über die Statik bis zur Haustechnik – arbeiten am selben digitalen Modell.
  • Nachhaltigkeit: Der ressourcenschonende Einsatz von Materialien kann gezielter geplant und umgesetzt werden.

Wie helfen BIM-Kurse bei TOP CAD dabei, diese Vorteile zu nutzen?

In unseren Weiterbildungen zu BIM-konformen CAD-Programmen wie Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie die praktische Anwendung der BIM-Methode. Sie erfahren, wie Sie mit digitalen Gebäudemodellen arbeiten, effizient mit anderen Projektbeteiligten kommunizieren und ein tieferes Verständnis für den Lebenszyklus eines Bauwerks entwickeln. Damit qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben im modernen Planungs- und Bauprozess.

Wofür steht der Begriff BIM?2025-07-18T11:49:23+00:00

Der Begriff BIM steht für Building Information Modeling. Dahinter steckt eine digitale Arbeitsmethode, bei der alle relevanten Bauwerksdaten in einem virtuellen Modell zusammengeführt werden. Statt einzelner 2D-Pläne arbeiten alle Projektbeteiligten – Architekten, Ingenieure, Bauunternehmen – an einem gemeinsamen, aktuellen Datenmodell. Das macht Prozesse transparenter, reduziert Fehler und spart Zeit und Kosten.

Was bedeutet der Begriff BIM für die Praxis?

Unter dem Begriff BIM werden in der Praxis verschiedene Aufgabenbereiche gesammelt:

  • Gebäude präzise zu planen, zu modellieren und zu visualisieren
  • Kollisionen frühzeitig zu erkennen
  • Mengen, Kosten und Zeitpläne exakt zu kalkulieren
  • Daten für Betrieb, Wartung oder Rückbau vorzuhalten
    Gerade bei komplexen Projekten wird BIM zum Standard – oft auch als Anforderung in Ausschreibungen.

Wie kann ich BIM bei TOP CAD lernen?

TOP CAD bietet spezialisierte Kurse an, die genau dort ansetzen, wo BIM in der Praxis zählt: bei der Modellierung, Planung und Koordination. Ob Sie Einsteiger oder Profi sind:

  • In Kursen zu Archicad, Revit, Allplan oder Vectorworks lernen Sie, digitale Modelle zu erstellen und BIM-konform zu arbeiten.
  • Das TOP CAD BIM-Planer-Zertifikat belegt Ihre Kenntnisse und verbessert Ihre Chancen bei Arbeitgebern, gerade wenn Sie über einen Bildungsgutschein gefördert werden.

So machen Sie sich fit für moderne Planungs- und Bauprojekte – und sichern sich neue Jobperspektiven.

Wie wird BIM im Baumanagement eingesetzt?2025-07-18T12:19:10+00:00

Durch Building Information Modeling (BIM) kann die Planung, der Baufortschritt und der Betrieb von Gebäuden verbessert werden. BIM wird in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts spezifisch genutzt und ermöglicht eine umfassende und integrierte Herangehensweise an das Baumanagement.

Was passiert in der Entwurfs- und Planungsphase mit BIM?

In der Entwurfs- und Planungsphase erstellen Architekten und Ingenieure ein präzises 3D-Modell. BIM ermöglicht Simulationen, automatisierte Mengenermittlungen und eine kollisionsfreie Planung – die Grundlage für ein reibungsloses Bauprojekt.

  • Mit BIM können verschiedene Aspekte eines Gebäudes simuliert werden, beispielsweise Energieeffizienz, Sonneneinstrahlung und thermische Leistung. Das hilft, Designentscheidungen basierend auf vorhergesagten Leistungsdaten zu treffen.

Die Weiterbildungen bei TOP CAD konzentrieren sich genau auf diesen Abschnitt: Sie lernen den strukturierten Modellaufbau, das Arbeiten nach BIM-konformen Standards und den Softwareeinsatz z. B. in Allplan, Archicad oder Revit.

Wie unterstützt BIM die Bauausführung auf der Baustelle?

  • BIM erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Bau beteiligten Gewerken. Das Modell dient als zentrale Informationsquelle, wodurch Konflikte und Überschneidungen bei der Installation von mechanischen, elektrischen und sanitären Systemen reduziert werden.
  • Ebenso ermöglicht BIM eine genauere Kostenkalkulation und Zeitplanung. Änderungen im Modell können automatisch aktualisierte Materiallisten und Zeitpläne generieren, was die Budgetkontrolle verbessert.

Welche Rolle spielt BIM im Betrieb und der Wartung eines Gebäudes?

BIM-Modelle bleiben nach der Bauphase im Einsatz – als digitale Dokumentation des Gebäudes. Facility-Manager können auf Wartungsinformationen, Ausstattungsdetails oder Raumdaten zugreifen und so effizienter verwalten.

  • Informationen wie Wartungspläne und Spezifikationen von Materialien und Geräten sind direkt aus dem Modell abrufbar.
  • BIM-Modelle können genutzt werden, um Raumbelegungen zu planen und zu optimieren, was besonders in großen Gebäudekomplexen nützlich ist.

Kann BIM auch beim Umbau oder Rückbau helfen?

Ja. Bestehende Modelle liefern wichtige Daten für Renovierungen oder Erweiterungen. Materialien lassen sich identifizieren und Rückbauprozesse effizient planen. BIM fördert dadurch eine ressourcenschonende, nachhaltige Bauweise.

Welche Grundlagen werden in der Weiterbildung bei TOP CAD als BIM-Planer vermittelt?2025-07-21T08:18:31+00:00

Im Rahmen des BIM-Planer-Zertifikats bei TOP CAD erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen der kollaborativen Arbeitsmethodik des Building Information Modeling (BIM). Der Fokus liegt auf den Phasen Entwurf und Planung. Neben der Modellierung stehen folgende Themen im Zentrum:

Wie kann ich ein BIM-Modell wirkungsvoll visualisieren?

Um Bauprojekte planen, koordinieren oder umsetzen zu können, muss man Ideen verständlich, überzeugend und erlebbar präsentieren können. In der Zusammenarbeit mit Fachleuten, Auftraggebern und der Öffentlichkeit kann die Visualisierung entscheidend sein.
Genau hier setzt die Weiterbildung zum BIM-Planer an. Sie lernen, wie Sie aus digitalen BIM-Modellen wirkungsvolle Visualisierungen erzeugen, die das volle Potenzial Ihres Projekts sichtbar machen.

  • Bilder & Renderings, verständlich und fotorealistisch: Sie erzeugen hochwertige, statische Bilder direkt aus Ihrem BIM-Modell – von einfachen Visualisierungen bis hin zu fotorealistischen Renderings mit Licht-, Schatten- und Materialsimulation. So wird bereits in frühen Planungsphasen deutlich, wie das Gebäude später wirkt – und Ihre Ideen werden greifbar.
  • Videos & Animationen, um Projekte in Bewegung zu bringen: Durch geführte Kamerafahrten und animierte Sequenzen lassen sich auch komplexe Gebäudestrukturen, Bauabläufe oder technische Abläufe anschaulich darstellen. Das verbessert die Verständlichkeit – und wirkt professionell und überzeugend bei Investoren oder Wettbewerben.
  • Verknüpfung zu Virtual & Augmented Reality: Sie können im Anschluss Ihr Modell in Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) übertragen und so für alle Beteiligten begehbar machen – ob mit VR-Brille, Smartphone oder Tablet. Diese immersive Darstellung hebt Ihre Planung auf ein neues Niveau: Fehlerquellen werden schneller erkannt, Nutzerbedürfnisse besser berücksichtigt, Entscheidungen fundierter getroffen.
  • Digitale Projekttische, um gemeinsam besser zu planen: Die Zusammenarbeit im Team wird durch digitale Projekttische deutlich effizienter. Mehrere Personen können gleichzeitig auf ein zentrales Modell zugreifen, Änderungen diskutieren, Varianten entwickeln oder Probleme lösen.

Wie leite ich normgerechte 2D-Pläne aus einem BIM-Modell ab?

Ein zentraler Bestandteil unserer Weiterbildung ist die zielgerichtete Ableitung von Planunterlagen aus digitalen BIM-Modellen. Die Fähigkeit, aus einem 3D-Modell normgerechte und verständliche 2D-Zeichnungen zu generieren, ist für BIM-Planer und Konstrukteure insbesondere im Austausch mit Behörden, Projektpartnern oder Bauausführenden hilfreich.

  • Grundrisse, Schnitte, Ansichten gezielt erzeugen: Sie erfahren, wie Sie aus Ihrem BIM-Modell präzise Grundrisse, Schnitte und Ansichten erstellen, die den Anforderungen der jeweiligen Projektphase entsprechen. Dabei lernen Sie, relevante Informationen aus dem Modell herauszufiltern und übersichtlich darzustellen.
  • Maßstab und Detaillierung richtig wählen: Nicht jede Planunterlage braucht die gleiche Tiefe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie je nach Verwendungszweck den richtigen Maßstab und den passenden Detaillierungsgrad anwenden – und so weder zu viel noch zu wenig Informationen transportieren. Das macht Ihre Pläne klar, verständlich und praxisgerecht.
  • BIM-Konformität sicherstellen: Damit Ihre Unterlagen nicht nur technisch korrekt, sondern auch projektkonform nach BIM-Richtlinien sind, vermitteln wir Ihnen die nötigen Standards und Anforderungen. Sie lernen, wie Sie Planableitungen so gestalten, dass sie mit den übrigen digitalen Prozessen im Projekt harmonieren.

Wie unterstützt BIM die Bedarfsplanung?

Bereits vor dem eigentlichen Entwurf hilft BIM dabei, die Anforderungen an das Bauwerk systematisch zu erfassen, durch Vorbereitungen wie:

  • Strukturierte Erfassung und Dokumentation von Nutzerbedarfen
  • Abgleich von Anforderungen mit Planungszielen
  • Integration von Raumbüchern und Funktionen ins Modell

Welche Rolle spielt BIM bei der Inbetriebnahme von Gebäuden?

Auch die Übergabe eines Bauwerks wird durch BIM optimiert und vorbereitet:

  • Digitale Modelle als Grundlage für Wartung und Betrieb dienen
  • Objektdaten und Wartungsinformationen direkt im Modell gepflegt werden
  • Schnittstellen zu CAFM-Systemen (Facility Management) entstehen

Wie wird BIM für die Bauwerksdokumentation genutzt?

Nach Fertigstellung bleibt das BIM-Modell als digitale Dokumentation bestehen:

  • Es enthält alle relevanten Informationen für Betrieb, Sanierung oder Rückbau
  • Ermöglicht dauerhafte Nachvollziehbarkeit von Bauteilen und Materialien
  • Unterstützt rechtssichere Übergabe an Bauherren oder Eigentümer
Ist der Revit Kurs gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet?2025-07-21T11:09:10+00:00

Ja, bei TOP CAD unterscheiden wir bewusst nicht zwischen einem Grund- und Aufbaukurs für Revit. Stattdessen erhalten Sie in unserem Revit Kompaktkurs einen vollständigen Einblick in die Software. Der Kurs vermittelt alle wesentlichen Kenntnisse, um Autodesk Revit sicher und professionell anzuwenden – von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Funktionen.
Zudem erlernen Sie praxisnah die Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und wenden diese direkt im Kurs an. Dadurch ist der Kurs sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene bestens geeignet.

Welche Inhalte werden im Revit Kompaktkurs vermittelt?

Unser Revit Kompaktkurs vermittelt Ihnen praxisrelevantes Wissen, das Sie direkt im Berufsalltag einsetzen können, z.B. in der Planung, Visualisierung oder im BIM-Projektmanagement. Sie erwerben nicht nur Softwarekenntnisse, sondern entwickeln auch ein fundiertes Verständnis für prozessorientiertes Arbeiten im digitalen Bauwesen.

Sie erlernen unter anderem:

  • Sichere Navigation in Revit: Von der Benutzeroberfläche bis zum intelligenten Umgang mit Bauteilen
  • Erstellung von vollständigen Gebäudemodellen: Inklusive Grundrissen, Schnitten, Ansichten und 3D-Darstellungen
  • Effizientes Arbeiten mit Familien und Parametern: Für eine flexible, strukturierte Modellierung
  • BIM-konforme Projektstrukturierung: Sie erfahren, wie ein Revit-Modell aufgebaut sein muss, um in modernen BIM-Prozessen zu bestehen
  • Visualisierung & Planerstellung: Ausdrucksstarke Darstellungen, professionelle Pläne und digitale Layouts
  • BIM-Grundlagen: Sie verstehen, wie Revit als Werkzeug im Gesamtprozess von Building Information Modeling funktioniert

Für wen eignet sich der  Revit Kurs besonders?

  • Für Architekten, Bauzeichner und Techniker, die schnell und fundiert in Revit einsteigen möchten
  • Für CAD-Anwender:innen, die von anderer Software (z. B. AutoCAD, Allplan, Archicad) auf Revit umsteigen möchten
  • Für alle, die in BIM-Projekten mitarbeiten und dafür die passende Softwarekompetenz benötigen
  • Für Arbeitsuchende oder Berufstätige, die eine förderfähige, kompakte Weiterbildung suchen

Welche Vorteile bietet das Kompaktformat?

  • Kein Wechsel zwischen Grund- und Aufbaukurs – ein durchgehender Lernfluss
  • Schneller Einstieg in Revit und BIM – kompakt, strukturiert, effizient
  • Zeitlich ideal planbar, besonders bei geförderter Weiterbildung
  • Der Kurs ist AZAV-zertifiziert und kann mit Bildungsgutschein belegt werden

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja – der Revit Kompaktkurs ist förderfähig durch Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter). Auch Programme wie Qualifizierungschancengesetz oder Bildungsprämien können in Frage kommen. Wir beraten Sie gerne individuell.

Ich habe bereits Vorkenntnisse in Allplan. Ist der Aufbaukurs Allplan Expert richtig für mich?2025-07-04T10:27:15+00:00

Allplan ist eine sehr umfangreiche Software, die gerade im Bereich BIM viele Funktionen bietet. Selbst erfahrene Nutzer haben oft Lücken, z. B. bei neuen Programmversionen, Workflows oder spezifischen BIM-Features. Der Start im Grundkurs Allplan (BIM) Basic / Advanced hilft, vorhandenes Wissen zu aktualisieren und eine solide Basis für den Aufbaukurs zu schaffen.

Wie kann ich prüfen, ob mein Wissen für den direkten Start im Allplan Aufbaukurs ausreicht?

TOP CAD bietet einen kostenlosen Test an, mit dem Ihr aktueller Allplan-Kenntnisstand ermittelt wird. Die Ergebnisse werden von erfahrenen Dozenten ausgewertet. Sollte Ihr Wissen umfassend genug sein, steht einem Einstieg direkt in den Aufbaukurs Allplan (BIM) Expert nichts im Wege.

Was lerne ich im Grundkurs im Vergleich zum Aufbaukurs?

Start mit Grundkurs Allplan (BIM) Basic / Advanced:

  • Grundlagen der Benutzeroberfläche und Bedienung
  • Erstellen und Bearbeiten von 2D- und 3D-Objekten
  • Arbeiten mit Ebenen, Bauwerksstruktur und Layouts
  • Grundlagen BIM-konformes Arbeiten mit Allplan

Aufbaukurs Allplan (BIM) Expert:

  • Vertiefte BIM-Arbeitsmethodik
  • Komplexe Modellierung und Detaillierung
  • Datenaustausch über IFC und andere Formate
  • Erweiterte Funktionen wie Visualisierungen und Reports

So stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrem individuellen Tempo und auf dem richtigen Wissensniveau lernen.

Gibt es bei Vectorworks nur einen Kurs oder auch Grund- und Aufbaukurse?2025-07-21T10:31:27+00:00

Aktuell bieten wir keine getrennten Grund- und Aufbaukurse für Vectorworks an. Stattdessen ist unser Vectorworks Kompaktkurs so konzipiert, dass er alle wichtigen Inhalte in einer durchgehenden Schulung vermittelt.

Für wen ist der Vectorworks Kompaktkurs geeignet?

  • Einsteiger, die noch keine Erfahrung mit Vectorworks haben
  • Fortgeschrittene Anwender, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten
  • Umsteiger von anderen CAD-Programmen

Welche Inhalte deckt der Vectorworks Kurs ab?

  • Grundlagen der Bedienung und Benutzeroberfläche
  • Erstellung und Bearbeitung von 2D- und 3D-Modellen
  • Arbeit mit Ebenen, Klassen und Referenzen
  • Planlayout und Plotausgabe
  • Einsatz von Licht, Kamera und Renderings
  • Einführung in das Building Information Modeling (BIM) mit Vectorworks
  • Austausch von Daten über Formate wie IFC

Welche Vorteile bietet der Kompaktkurs in Vectorworks?

Da der Kurs komplett alle relevanten Themen bündelt, sparen Teilnehmer Zeit und haben einen durchgängigen Lernpfad – ohne zusätzliche Aufbaukurse besuchen zu müssen.

Sollten Sie bereits Erfahrung mit Vectorworks besitzen, können unsere Dozenten gezielt Schwerpunkte setzen, damit Sie nur die Inhalte lernen, die für Sie neu oder relevant sind.

Ist der Archicad-Kurs auch für Anfänger geeignet oder brauche ich Vorkenntnisse?2025-07-04T09:21:38+00:00

Ja, der Archicad Kompaktkurs bei TOP CAD ist so konzipiert, dass er sowohl für Einsteiger ohne Vorkenntnisse als auch für Fortgeschrittene geeignet ist. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern unterscheidet TOP CAD bei Archicad nicht zwischen Grund- und Aufbaukurs. Stattdessen vermittelt ein durchgehender Kurs alle wesentlichen Inhalte in einem strukturierten Ablauf.

Was beinhaltet der Kompaktkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene?

  • Anfänger lernen die grundlegende Bedienung von Archicad und erhalten einen umfassenden Einstieg in die Funktionen und die Benutzeroberfläche.
  • Fortgeschrittene Anwender können ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und spezifische Workflows sowie BIM-Prozesse kennenlernen.

BIM-Grundlagen inklusive
Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Einführung in das Building Information Modeling (BIM). Teilnehmer erfahren, wie Archicad in BIM-Prozesse eingebettet ist und wie sich Modelle für Planung und Datenaustausch nutzen lassen.

Praxisnahes Lernen
TOP CAD legt großen Wert auf praxisnahe Übungen und reale Projekte, damit Sie das Gelernte direkt anwenden können – unabhängig vom bisherigen Wissensstand.

Für wen ist der Archicad Kompaktkurs besonders geeignet?

  • Einsteiger ohne Archicad-Erfahrung
  • CAD-Anwender anderer Programme, die auf Archicad umsteigen möchten
  • Archicad-Nutzer, die ihr Wissen erweitern oder aktualisieren wollen
  • Architekten, Bauzeichner, Planer oder alle, die BIM-gestützt arbeiten möchten
Nach oben