Einer der großen Vorteile als Geprüfter Konstrukteur (IHK) ist ein bundesweit einheitlich geregelter Abschluss, der auf dem Berufsbildungsgesetz (BbiG) basiert. Die Prüfung wird vor einem unabhängigen Ausschuss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt. Das Abschlusszeugnis ist staatlich anerkannt und wird in der Industrie oft ähnlich wie ein Techniker-Abschluss gewertet.

Demgegenüber ist der Geprüfte CAD-Konstrukteur ein trägerinternes Zertifikat, das nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses bei einem privaten Bildungsträger vergeben wird. Die Prüfung erfolgt in der Regel intern, das Zertifikat ist nicht staatlich anerkannt. Die Aussagekraft des Abschlusses hängt daher stark vom Bekanntheitsgrad und der Qualität des jeweiligen Anbieters ab.

Wer eine rechtssichere Qualifikation mit hoher Anerkennung und langfristigem Nutzen anstrebt, findet im IHK-Abschluss die deutlich stärkere Option.

Für wen eignet sich welcher Abschluss?

Der Geprüfte CAD-Konstrukteur eignet sich besonders für alle, die schnell und praxisnah ihre Kenntnisse in CAD-Software erwerben oder auffrischen möchten. Wer keine langwierige Fortbildung anstrebt, sondern gezielt Software-Skills für den Arbeitsalltag benötigt, findet in diesem Abschluss eine gute Lösung – etwa für den Einstieg in neue Aufgabenbereiche oder zur Ergänzung bereits vorhandener Kenntnisse.

Der Abschluss als Geprüfter Konstrukteur (IHK) hingegen ist die richtige Wahl für Fachkräfte mit Berufserfahrung, die eine fundierte und staatlich anerkannte Qualifikation anstreben. Diese Aufstiegsfortbildung bietet die Möglichkeit, sich langfristig beruflich weiterzuentwickeln und die Karrierechancen in Bereichen wie Konstruktion, Entwicklung oder technischen Büros deutlich zu verbessern.

Wie lassen sich Vor- und Nachteile auf einen Blick vergleichen?

Geprüfter CAD-Konstrukteur

  • Wird von privaten Bildungsträgern angeboten
  • Abschluss ist trägerintern, d. h. es handelt sich nicht um einen offiziellen staatlichen Abschluss
  • Bescheinigt in erster Linie Kenntnisse in CAD-Software und Grundlagen der Konstruktion
  • In der Industrie weniger bekannt bzw. abhängig vom Bekanntheitsgrad des jeweiligen Bildungsträgers
  • Für manche Arbeitgeber als Nachweis praxisorientierter Softwarekenntnisse interessant

Vorteile Geprüfter Konstrukteur (IHK)

  • Ist eine bundesweit einheitlich geregelte Aufstiegsfortbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BbiG)
  • Abschluss erfolgt durch eine offizielle Prüfung vor der IHK, unabhängig vom Kursanbieter
  • Absolventen erhalten ein IHK-Abschlusszeugnis
  • In der Industrie hoch angesehen, oft ähnlich gewertet wie ein staatlich geprüfter Techniker
  • Häufig bessere Chancen auf Fach- und Führungspositionen

 

Hinweis zum Abschluss als Geprüfter Konstrukteur (IHK):

Bei TOP CAD bereiten Kurse gezielt auf die IHK-Prüfung vor, sodass Teilnehmende die Möglichkeit haben, einen staatlich anerkannten Abschluss als Geprüfter Konstrukteur (IHK) zu erwerben.