Im Rahmen des BIM-Planer-Zertifikats bei TOP CAD erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen der kollaborativen Arbeitsmethodik des Building Information Modeling (BIM). Der Fokus liegt auf den Phasen Entwurf und Planung. Neben der Modellierung stehen folgende Themen im Zentrum:
Wie kann ich ein BIM-Modell wirkungsvoll visualisieren?
Um Bauprojekte planen, koordinieren oder umsetzen zu können, muss man Ideen verständlich, überzeugend und erlebbar präsentieren können. In der Zusammenarbeit mit Fachleuten, Auftraggebern und der Öffentlichkeit kann die Visualisierung entscheidend sein.
Genau hier setzt die Weiterbildung zum BIM-Planer an. Sie lernen, wie Sie aus digitalen BIM-Modellen wirkungsvolle Visualisierungen erzeugen, die das volle Potenzial Ihres Projekts sichtbar machen.
- Bilder & Renderings, verständlich und fotorealistisch: Sie erzeugen hochwertige, statische Bilder direkt aus Ihrem BIM-Modell – von einfachen Visualisierungen bis hin zu fotorealistischen Renderings mit Licht-, Schatten- und Materialsimulation. So wird bereits in frühen Planungsphasen deutlich, wie das Gebäude später wirkt – und Ihre Ideen werden greifbar.
- Videos & Animationen, um Projekte in Bewegung zu bringen: Durch geführte Kamerafahrten und animierte Sequenzen lassen sich auch komplexe Gebäudestrukturen, Bauabläufe oder technische Abläufe anschaulich darstellen. Das verbessert die Verständlichkeit – und wirkt professionell und überzeugend bei Investoren oder Wettbewerben.
- Verknüpfung zu Virtual & Augmented Reality: Sie können im Anschluss Ihr Modell in Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR) übertragen und so für alle Beteiligten begehbar machen – ob mit VR-Brille, Smartphone oder Tablet. Diese immersive Darstellung hebt Ihre Planung auf ein neues Niveau: Fehlerquellen werden schneller erkannt, Nutzerbedürfnisse besser berücksichtigt, Entscheidungen fundierter getroffen.
- Digitale Projekttische, um gemeinsam besser zu planen: Die Zusammenarbeit im Team wird durch digitale Projekttische deutlich effizienter. Mehrere Personen können gleichzeitig auf ein zentrales Modell zugreifen, Änderungen diskutieren, Varianten entwickeln oder Probleme lösen.
Wie leite ich normgerechte 2D-Pläne aus einem BIM-Modell ab?
Ein zentraler Bestandteil unserer Weiterbildung ist die zielgerichtete Ableitung von Planunterlagen aus digitalen BIM-Modellen. Die Fähigkeit, aus einem 3D-Modell normgerechte und verständliche 2D-Zeichnungen zu generieren, ist für BIM-Planer und Konstrukteure insbesondere im Austausch mit Behörden, Projektpartnern oder Bauausführenden hilfreich.
- Grundrisse, Schnitte, Ansichten gezielt erzeugen: Sie erfahren, wie Sie aus Ihrem BIM-Modell präzise Grundrisse, Schnitte und Ansichten erstellen, die den Anforderungen der jeweiligen Projektphase entsprechen. Dabei lernen Sie, relevante Informationen aus dem Modell herauszufiltern und übersichtlich darzustellen.
- Maßstab und Detaillierung richtig wählen: Nicht jede Planunterlage braucht die gleiche Tiefe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie je nach Verwendungszweck den richtigen Maßstab und den passenden Detaillierungsgrad anwenden – und so weder zu viel noch zu wenig Informationen transportieren. Das macht Ihre Pläne klar, verständlich und praxisgerecht.
- BIM-Konformität sicherstellen: Damit Ihre Unterlagen nicht nur technisch korrekt, sondern auch projektkonform nach BIM-Richtlinien sind, vermitteln wir Ihnen die nötigen Standards und Anforderungen. Sie lernen, wie Sie Planableitungen so gestalten, dass sie mit den übrigen digitalen Prozessen im Projekt harmonieren.
Wie unterstützt BIM die Bedarfsplanung?
Bereits vor dem eigentlichen Entwurf hilft BIM dabei, die Anforderungen an das Bauwerk systematisch zu erfassen, durch Vorbereitungen wie:
- Strukturierte Erfassung und Dokumentation von Nutzerbedarfen
- Abgleich von Anforderungen mit Planungszielen
- Integration von Raumbüchern und Funktionen ins Modell
Welche Rolle spielt BIM bei der Inbetriebnahme von Gebäuden?
Auch die Übergabe eines Bauwerks wird durch BIM optimiert und vorbereitet:
- Digitale Modelle als Grundlage für Wartung und Betrieb dienen
- Objektdaten und Wartungsinformationen direkt im Modell gepflegt werden
- Schnittstellen zu CAFM-Systemen (Facility Management) entstehen
Wie wird BIM für die Bauwerksdokumentation genutzt?
Nach Fertigstellung bleibt das BIM-Modell als digitale Dokumentation bestehen:
- Es enthält alle relevanten Informationen für Betrieb, Sanierung oder Rückbau
- Ermöglicht dauerhafte Nachvollziehbarkeit von Bauteilen und Materialien
- Unterstützt rechtssichere Übergabe an Bauherren oder Eigentümer