Durch Building Information Modeling (BIM) kann die Planung, der Baufortschritt und der Betrieb von Gebäuden verbessert werden. BIM wird in verschiedenen Phasen eines Bauprojekts spezifisch genutzt und ermöglicht eine umfassende und integrierte Herangehensweise an das Baumanagement.
Was passiert in der Entwurfs- und Planungsphase mit BIM?
In der Entwurfs- und Planungsphase erstellen Architekten und Ingenieure ein präzises 3D-Modell. BIM ermöglicht Simulationen, automatisierte Mengenermittlungen und eine kollisionsfreie Planung – die Grundlage für ein reibungsloses Bauprojekt.
- Mit BIM können verschiedene Aspekte eines Gebäudes simuliert werden, beispielsweise Energieeffizienz, Sonneneinstrahlung und thermische Leistung. Das hilft, Designentscheidungen basierend auf vorhergesagten Leistungsdaten zu treffen.
Die Weiterbildungen bei TOP CAD konzentrieren sich genau auf diesen Abschnitt: Sie lernen den strukturierten Modellaufbau, das Arbeiten nach BIM-konformen Standards und den Softwareeinsatz z. B. in Allplan, Archicad oder Revit.
Wie unterstützt BIM die Bauausführung auf der Baustelle?
- BIM erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Bau beteiligten Gewerken. Das Modell dient als zentrale Informationsquelle, wodurch Konflikte und Überschneidungen bei der Installation von mechanischen, elektrischen und sanitären Systemen reduziert werden.
- Ebenso ermöglicht BIM eine genauere Kostenkalkulation und Zeitplanung. Änderungen im Modell können automatisch aktualisierte Materiallisten und Zeitpläne generieren, was die Budgetkontrolle verbessert.
Welche Rolle spielt BIM im Betrieb und der Wartung eines Gebäudes?
BIM-Modelle bleiben nach der Bauphase im Einsatz – als digitale Dokumentation des Gebäudes. Facility-Manager können auf Wartungsinformationen, Ausstattungsdetails oder Raumdaten zugreifen und so effizienter verwalten.
- Informationen wie Wartungspläne und Spezifikationen von Materialien und Geräten sind direkt aus dem Modell abrufbar.
- BIM-Modelle können genutzt werden, um Raumbelegungen zu planen und zu optimieren, was besonders in großen Gebäudekomplexen nützlich ist.
Kann BIM auch beim Umbau oder Rückbau helfen?
Ja. Bestehende Modelle liefern wichtige Daten für Renovierungen oder Erweiterungen. Materialien lassen sich identifizieren und Rückbauprozesse effizient planen. BIM fördert dadurch eine ressourcenschonende, nachhaltige Bauweise.