Überlegen Sie zunächst, was Sie beruflich erreichen möchten und welches Ziel Sie mit der Weiterbildung verfolgen:
- Möchten Sie in Ihrem bisherigen Beruf bleiben, aber Ihre Kenntnisse erweitern?
- Planen Sie einen beruflichen Wechsel in eine andere Branche?
- Wollen Sie sich für neue Technologien wie BIM oder 3D-Visualisierung qualifizieren?
Je klarer Ihr Ziel, desto leichter fällt die Auswahl und die Entscheidung für die passende CAD-Software.
Welche Software passt zu meiner Branche?
Die Wahl der richtigen Software hängt oft stark von Ihrem Berufsfeld ab:
- Architektur & Bauwesen: häufig Revit, Archicad, Vectorworks oder Allplan
- Maschinen- & Anlagenbau: oft Inventor oder SolidWorks
- BIM-Koordination: Kenntnisse in IFC-Datenaustausch, BIM-Software und Modellmanagement
- Produktdesign: SolidWorks, Inventor oder spezielle CAD-Programme
Eine Übersicht finden Sie hier: Weiterbildungen nach Berufen & Branchen.
Welchen Kurs wähle ich, wenn ich bereits Vorkenntnisse habe?
- Wenn Sie Anfänger sind, eignen sich Grundkurse, die die Software von Grund auf erklären.
- Bei Vorkenntnissen können Aufbau- oder Spezialkurse sinnvoll sein, etwa für BIM-Workflows, Simulationen oder PDM.
- Auch Umsteiger von anderen CAD-Programmen sollten prüfen, wo Unterschiede bestehen und welche Inhalte relevant sind.
Lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch?
Weil die richtige Kurswahl oft von individuellen Faktoren abhängt, lohnt sich ein persönliches Beratungsgespräch. Unsere Berater klären mit Ihnen:
- Ihr Ziel und Ihre Berufserfahrung
- die Anforderungen Ihrer Branche
- Fördermöglichkeiten (z. B. Bildungsgutschein)
So stellen wir sicher, dass Sie die Weiterbildung wählen, die optimal zu Ihrer beruflichen Situation passt.