Die Wahl einer CAD-Software, die ideal zum gewählten Beruf passt, hängt stark vom jeweiligen Berufsbild und den branchenspezifischen Anforderungen ab. Architekten arbeiten mit anderen Programmen als Maschinenbauer oder Produktdesigner. Zusätzlich spielen Faktoren wie BIM-Fähigkeit, 2D- oder 3D-Konstruktion, Teamgröße oder Datenformate (z. B. IFC, DWG) eine Rolle.
Mit welcher CAD-Software habe ich die besten beruflichen Perspektiven?
Die folgende Übersicht gibt einen ersten, praxisnahen Überblick über typische Software-Einsätze in ausgewählten Berufsfeldern. Eine detailliertere Auflistung findest du unter: Weiterbildungen nach Berufen & Branchen
- Maschinenbau & Konstruktion – SolidWorks, Inventor, AutoCAD
- Produktentwicklung & Design – SolidWorks, Inventor
- Architektur & Bauplanung – Revit, Vectorworks, Allplan, Archicad
- Innenarchitektur & Lichtplanung – Vectorworks
- Technisches Zeichnen & 2D/3D-Basics– Revit (BIM), Vectorworks (BIM), Allplan (BIM), Archicad (BIM), AutoCAD
- BIM-Koordination & Bauleitung – AutoCAD, Allplan, Archicad, Vectorworks, SolidWorks, und weitere
Brauche ich eine Beratung zur beruflichen Auswahl von CAD-Programmen?
Eine Übersicht zu Berufswahl und passendem CAD-Programm stellt eine praxisnahe Orientierung dar, ersetzt jedoch keine individuelle Beratung oder projektspezifische Anforderungen. In vielen Unternehmen kommen Kombinationen mehrerer CAD-Systeme zum Einsatz – etwa CAD in Verbindung mit PDM, Simulation oder BIM.
Für eine gezielte Auswahl empfiehlt sich die Berücksichtigung von:
- den Anforderungen des aktuellen oder gewünschten Berufsbilds,
- branchenspezifischen Standards und Softwareverbreitung,
- Vorkenntnissen in 2D- oder 3D-Konstruktion,
- und nicht zuletzt: der geplanten beruflichen Entwicklung.