Von Dipl. Psych. Ute Küster. 

Fake News sind gezielte Desinformationen hinter denen immer eine Absicht steht.
Fake News sind Tatsachenkiller.


Umgang mit Fake News

Confirmation Bias – Der Bestätigungsfehler

Von Dipl. Psych. Ute Küster, Absolventenmanagement TOP CAD

Wissen Sie, dass:
„Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler überdurchschnittlich empfänglich sind für Fake News. Philosophen und Theologen dagegen prüfen Informationsquellen sehr genau.“

Sie sind sicher, das kann gar nicht stimmen und lesen den Artikel (www.ingenieur.de / Technik – Karriere – News (2019) einer Cambridge Studie mit diesem Thema gar nicht erst?

Genau das ist er, der Confirmation Bias – der Bestätigungsfehler.

Der Bestätigungsfehler (Confirmation Bias)

Menschen neigen dazu, Nachrichten oder Informationen, die nicht zu dem passen, was sie wissen, glauben zu wissen oder erwarten, gar nicht abzuspeichern oder nur teilweise oder sogar falsch. Während bevorzugt Informationen verarbeitet werden, die der eigenen Meinung, den eigenen Erwartungen und Interpretationen entsprechen oder diese bestätigen. Sie werden als glaubhaft und wahr angesehen.

Beispiel: Sie sind 56 Jahre, arbeitssuchend und „alle“ sagen, Sie seien zu alt und bekämen deshalb keinen neuen Job. Sie lesen und hören von Bekannten oder im Internet, dass ältere Arbeitnehmer kaum Chancen auf eine Arbeitsstelle haben und fühlen sich in ihrer Meinung bestätigt, dass Sie mit 56 zu alt sind für eine neue Stelle. Die Artikel mit Fakten zu diesem Thema in denen als Gründe z.B. fehlende Qualifikationen, gesundheitliche Probleme usw. genannt werden, dringen nicht in Ihr Denkmuster.

Die Folgen

  1. eine einseitige Orientierung bis hin zu radikalen Denkmuster
  2. eine gesteuerte Auswahl digitaler Informationen, denn Klickverhalten und Suchhistorie der User beeinflussen die Beiträge, die herausgefiltert und angeboten werden. Widersprüchliche Informationen werden ausgeblendet und Sie bekommen das, was Sie sowieso lesen oder sehen wollen, angeboten. So festigt sich Ihre bereits bestehende Meinung und Sie fühlen sich bestätigt.
  3. Falsche Entscheidungen durch fehlende Korrekturmöglichkeit, denn Ihre Handlungen werden immer bestätigt, dafür sorgt der Bestätigungsfehler. Es gibt keinen Anlass zur Korrektur.

Wir von TOP empfehlen Ihnen

  • Denken Sie im Pro und Contra Modus
    Was spricht für und was spricht gegen den Inhalt der Information, die Sie erhalten? Sie bekommen dadurch einen objektiveren Blick auf das Thema, um das es geht und fördern Ihre Kritikfähigkeit.
  • Nutzen Sie unterschiedliche Berichterstattungen
    Informieren Sie sich aus ganz verschiedenen Quellen. Wählen Sie Beiträge von anerkannten Expert/innen und Meinungen aus Chatbeiträgen
  • Zeigen Sie Mut
    Hinterfragen Sie die eigene Meinung und seien Sie bereit Ihre Vorurteile abzulegen. Das ist schwer und unbequem, haben Sie den Mut zur Änderung. 

 

„Der Kluge lernt von allen und von jedem,
Der Normale aus seinen Erfahrungen,
Und der Dumme weiß alles besser“
(Sokrates)